Aktenzeichen XY... ungelöst
09.12.2020 • 20:15 - 21:50 Uhr
Info, Recht + Kriminalität
Lesermeinung
Rudi Cerne
Vergrößern
Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle.
Vergrößern
Rudi Cerne berichtet über ungeklärte Kriminalfälle.
Vergrößern
Rudi Cerne.
Vergrößern
Originaltitel
Aktenzeichen XY ... ungelöst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Recht + Kriminalität

Junge Frau verschwunden: Was geschah nach der Disco-Nacht?

Von Andreas Schoettl

Ein weiteres Mal unterstützt ZDF-Moderator Rudi Cerne die Arbeit von Polizei und Staatsanwaltschaft. Er ruft die Zuschauer dazu auf, sich als Augenzeugen zu melden – auch wenn ein Fall womöglich schon mehrere Jahre zurückliegt.

"Cold Cases" werden Kriminalfälle genannt, die auch über die Dauer vieler Jahre oder sogar Jahrzehnte nicht geklärt werden konnten. Kam dabei ein Mensch unter bislang ungeklärten Umständen zu Tode und konnte ein Täter nicht gefasst werden, wird er nicht ad acta gelegt. Schließlich gilt: Mord verjährt nicht.

Auch in einer neuen Ausgabe des ZDF-Fahndungsklassikers "Aktenzeichen XY ... ungelöst" präsentiert Moderator Rudi Cerne einen dieser "Cold Cases". Ein Filmbeitrag stellt das Verschwinden einer jungen Frau nach. Die damals 20-Jährige war nach einer Disco-Nacht allein auf dem Heimweg. Von Zeugen wurde sie an einer Landstraße noch kurz erblickt. Das war vor 33 Jahren! Seitdem wurde sie nie mehr wieder gesehen. Die Polizei geht bis heute von einem Gewaltverbrechen aus. Doch der entscheidende Hinweis auf die Ergreifung des Täters fehlt noch immer. Können die Zuschauer von "Aktenzeichen" helfen?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Ein weiterer von "XY" nachgestellter Fall befasst sich mit Tätern am falschen Ort. Drei Männer überfallen einen Studenten. Immer wieder fragen sie nach Drogen – doch damit hat das Opfer nichts am Hut. Am Ende verstehen die übermütigen Verbrecher: Hier sind sie offensichtlich falsch.

Aktenzeichen XY... ungelöst – Mi. 09.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.