Al canto del cucù - Wenn der Kuckuck ruft
03.06.2025 • 00:10 - 02:00 Uhr
Spielfilm, Komödie
Lesermeinung
Al canto del cucù - Wenn der Kuckuck ruft
Neuigkeiten aus der Heimat:
Ettore Cella als Carlo Corda
Vergrößern
Al canto del cucù - Wenn der Kuckuck ruft
Süsswassermatrosen:
Wil Roettges als Max Witzig, Jean Fleury als Jean Perrin, Fredy Lucca als Emil Dietschi, Ettore Cella als Carlo Corda (vorne)
Vergrößern
Al canto del cucù - Wenn der Kuckuck ruft
Freunde fürs Leben:
Ettore Cella als Carlo und «Wexli»
Vergrößern
Al canto del cucù - Wenn der Kuckuck ruft
Das Zahlenschloss:
Lillian Herman als Celestina, Fritz Bantli als Cesare Corda
Vergrößern
Originaltitel
Al canto del Cucù
Produktionsland
CH
Produktionsdatum
1941
Altersfreigabe
12+
Spielfilm, Komödie

Al canto del cucù - Wenn der Kuckuck ruft

Carlo Corda (Ettore Cella) lebt als junger Marronibrater in Zürich und ist genauso mittellos wie seine Freunde, der Mechaniker Emil Dietschi (Fredy Lucca), der Kunstmaler Jean Pérrin (Jean Fleury) und der Kaufmann Max Witzig (Will Roettges). Seine ganze Hoffnung setzt er auf einen millionenschweren Erbonkel in San Francisco, denn Carlo ist fest davon überzeugt, ausser diesem der einzige noch lebende Corda zu sein. Dennoch ist er freudig überrascht, als ihn ein Brief aus seinem Heimatdorf Monti di Conca erreicht. Aus dem Erbe des Onkels soll Carlo 20'000 Dollar bekommen, dazu jeder freiwillige Helfer ebenfalls 5000. Die Bedingung dafür: Zwei Jahre müssen sie im Heimatdorf der Cordas leben und die Gemeinde, die am Zerfallen ist, wieder in Schwung bringen. Das Quartett macht sich umgehend auf den Weg und startet in Conca im Kriegsjahr 1941 eine Anbauschlacht. Felder werden bebaut, Bewässerungskanäle eingerichtet, die Ziegenhirtin Celestina (Lillian Herman) als Haushaltshilfe gewonnen. Getrübt wird die ländliche Idylle nur durch Cesare Corda (Fritz Bantli), einen zugewanderten Weltenbummler und Faulenzer, der sich ebenfalls als legitimer Erbe ausgibt. Tatsächlich erweist sich in der Folge, dass Cesare im Recht ist und Carlo einem Irrtum unterlag. Doch die vier draufgängerischen Zuzügler lassen sich auch durch das entgangene Erbe den Schwung nicht nehmen. Und Celestina, die sich zu einer höchst adretten Haushaltshilfe gewandelt hat, sorgt in der ungewöhnlichen Kommune gar für ein veritables Happy End. 1941 war ein Jahr des Durchbruchs für den jungen Theatermann und Schauspieler Ettore Cella. Mit 28 Jahren bekam er gleich zwei gewichtige Rollen in Schweizer Spielfilmen - in sehr unterschiedlichen allerdings. In Jacques Feyders kunstvollem Werk "Une femme disparaît" verkörperte er einen Schiffer, dessen Frau nach einem gewaltigen Ehekrach spurlos verschwindet. Im eher komödiantischen Heimatfilm "Al canto del cucù" ist er der vermeintliche Erbe eines ausgewanderten Millionärs. Initiiert und inszeniert wurde "Wenn der Kuckuck ruft" (so der deutsche Zusatztitel) von August Kern, hergestellt mit sehr kleinem Budget von einem Arbeitskollektiv schweizerischer Filmschaffender. Für die Dreharbeiten kam man ohne Filmstudio aus, nutzte die natürlichen Dekors und oft die freie Landschaft, vorwiegend in Locarno, Ascona, Mergoscia und im Maggiatal. Dennoch erhob die Vereinigung Pro Ticino nach der Premiere Einspruch, weil sie in dem eigenwilligen Schweizerfilm kantonale Eigenart verunstaltet sah. Dabei hatten sich die beiden Autoren, der Regisseur Kern und der Tessiner Literat und Kunstkritiker Virgilio Gilardoni, ganz andere Ziele gesetzt. Sie strebten eine Mischung aus Dokumentarbericht und einfachem Volksstück an, in der man auch die schöne Tessiner Landschaft wirkungsvoll ins Bild rücken konnte.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.