Am Puls
01.05.2023 • 19:20 - 20:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Am Puls
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Woher rührt das deutsche Job-Desaster?

Von Hans Czerny

Nah bei den Menschen und der Zeit will die neue ZDF-Sendereihe "Am Puls" sein. Wechselnde Moderatoren fühlen den Menschen in Deutschland auf den Zahn: Was treibt sie um, wo drückt sie der Schuh? – Im ersten Film kümmert sich Sarah Tacke um das "deutsche Job-Desaster".

Was treibt die Menschen hierzulande um, was bereitet ihnen die größten Sorgen? – In der neuen ZDF-Sendereihe "Am Puls" befragen wechselnde Moderatoren die Deutschen danach, was sie besonders bewegt. In den ersten drei Teilen (am 01.05, 29.05., 27.07.) fragen Sarah Tacke, Jana Pareigis und Christian Sievers, warum so viele Arbeitsplätze unbesetzt bleiben, warum bezahlbarer Wohnraum so schwer zu bekommen ist und: Warum nimmt bei uns die Bürokratie so sehr überhand? Das Konzept: "Am Puls" spricht mit Betroffenen, sucht Lösungen und diskutiert die Probleme mit Verantwortlichen.

Am Tag der Arbeit wirft nun Sarah Tacke einen Blick auf die Arbeitswelt im Jahr 2023. Ob Erzieherinnen, Lehrer, Ärztinnen, Lkw-Fahrer oder Kellner: Überall fehlen Arbeitskräfte. Liegt es an der alternden Gesellschaft, an den Babyboomern, die in den Ruhestand gehen oder gar an der großen Unlust, also daran, dass die Arbeit heute bei vielen gar nicht mehr an erster Stelle steht?

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Zu viele Jugendliche starten nach der Schule nicht in eine Ausbildung oder ins Studium oder fangen an zu jobben", sagt ZDF-Rechtsexpertin Sarah Tacke. "Ich habe einen jungen Mann getroffen, der erst fünf Jahre nach seinem Schulabschluss jetzt eine Qualifikation macht, um dann eine Ausbildung machen zu können." Würde man junge Leute besser unterstützen, ergäbe sich ein enormes Potenzial, das noch nicht genügend genutzt werde, so glaubt sie. Und weiter: "Wenn alle Frauen mit Kindern unter sechs Jahren so viele Stunden im Job arbeiten würden, wie sie Umfragen zufolge gerne möchten, dann hätten wir mit einem Schlag 840.000 Arbeitskräfte mehr in Deutschland."

Der um sich greifende frühzeitige Ruhestand sei ein weiterer Grund für den Mangel auf dem Arbeitsmarkt. Andererseits traf die Moderatorin aber auch Menschen, die glücklich sind, "weil sie lieben, was sie tun". Das Wichtigste sei, "dass Leute in ihrem Job einen Sinn erkennen".

Am Puls mit Sarah Tacke: Mitarbeiter gesucht! – Mo. 01.05. – ZDF: 19.20 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.