Anna und die Stimmen im Kopf
08.12.2025 • 02:50 - 03:20 Uhr
Gesundheit + Medizin, Dokumentation
Lesermeinung
Anna in Dresden, hier wurde kurz nach Beginn ihres Studiums die Diagnose gestellt
Vergrößern
Anna wöhrend einer Fahrstunde, kurz vor der Prüfung
Vergrößern
Anna bloggt über ihre Erkrankung
Vergrößern
Anna mit Peter Löwe - der Kurator ihrer Ausstellung
Vergrößern
Originaltitel
Anna und die Stimmen im Kopf: Leben mit Schizophrenie
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Gesundheit + Medizin, Dokumentation

Anna und die Stimmen im Kopf

"Anna, Du bist böse, Du bist hässlich, Du kannst nichts! Solch gemeine Dinge sagt mir meine Stimme im Kopf. Ich habe sie Eva getauft. Manchmal mischt sich noch ein Mann mit ein. Den nenne ich Demian. Ich habe gelernt, diese beiden zu akzeptieren. Ich gehe mit ihnen in Zwiesprache. Das ist nicht immer leicht." Anna Kunze hat Schizophrenie. Es ist eine Spaltung zwischen Erleben und Realität. Halluzinationen und leider auch die Neigung zum Suizid sind typische Zeichen für Annas Krankheit. Mit 14 Jahren ist Anna deswegen das erste Mal in der Psychiatrie. Sie wird damals in der Schule gemobbt. Kurz darauf stirbt auch noch die geliebte Großmutter, bei der sie als Kleinkind oft war. Ihre Eltern sind voll berufstätig. Anna verliert immer mehr an Halt. Was folgt, ist eine Odyssee durch Anstalten und Kliniken. Diagnostiziert wird ihre Schizophrenie erst mit 19. Inzwischen ist Anna 23. Nach dem Abitur zieht sie von Zwickau nach Dresden und beginnt ein Sozialpädagogikstudium. Sie bricht es nach kurzer Zeit ab. Auch Arbeiten oder Jobben geht nicht. Ihre Stimmen machen ihr einen Strich durch die Rechnung. Doch Anna ist eine Kämpferin. Sie geht mit ihrer Schizophrenie in die Offensive. Sie bloggt über sich und ihre seelischen Krisen. Über 1 Millionen Menschen klickten die Seite bereits an. Es sind Betroffene, Interessierte und natürlich auch Voyeuristen. "Egal wer das liest", sagt Anna,"ich will sensibilisieren. Es gibt allein in Deutschland über eine halbe Million Menschen mit dieser, mit meiner Diagnose. Schizophrenie hat so ein großes Stigma, das finde ich doof." Deshalb wagt Anna im letzten Jahr einen weiteren mutigen Schritt in Richtung Öffentlichkeit. Sie stellt sich vor Schulklassen und erzählt Teenagern, was es heißt, schizophren zu sein. Das Projekt heißt "Verrückt? Na und! " und wird vom Verein "Irrsinnig Menschlich" organisiert. Annas derzeit größte persönliche Herausforderung ist die Fahrschule. Die vielen Stunden, die sie bisher nehmen musste, hat sie aufgehört zu zählen. Doch jetzt steht sie kurz vor der Prüfung. "Ich muss das schaffen! Mobil zu sein, das ist für mich ein Schritt in die sogenannte Normalität. Es nervt, immer anders zu sein." Die Reportage begleitet Anna Kunze durch ihren Alltag und zeigt die schweren und auch die guten Lebenszeiten einer jungen Frau mit Schizophrenie.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.