Auf der Jagd
21.10.2019 • 22:45 - 23:30 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Waidsmannheil oder lieber nicht? Freizeitspaß beim Schießen, Töten und „Zerwirken“ von Wildtieren versus aktiver Naturschutz mit Hingabe und verantwortungsvoller Fleischgenuss.

Waidsmannheil oder lieber nicht: Rehbock nach Zerwirken in der Radio Bremen-Reportage „Rabiat: Auf der Jagd“.
Vergrößern
Waidsmannheil oder lieber nicht? Freizeitspaß beim Schießen, Töten und „Zerwirken“ von Wildtieren versus aktiver Naturschutz mit Hingabe und verantwortungsvoller Fleischgenuss.

Jäger Max Götzfried und Y-Kollektiv- und Rabiat-Reporterin Katja Döhne beim Zerwirken einer Wildsau.
Vergrößern
Waidsmannheil oder lieber nicht? Freizeitspaß beim Schießen, Töten und „Zerwirken“ von Wildtieren versus aktiver Naturschutz mit Hingabe und verantwortungsvoller Fleischgenuss.

Y-Kollektiv- und Rabiat-Reporterin Katja Döhne im Gespraech mit Richard David Precht, der viele Aspekte der Jagd in Deutschland kritisch betrachtet.
Vergrößern
Waidsmannheil oder lieber nicht? Freizeitspaß beim Schießen, Töten und „Zerwirken“ von Wildtieren versus aktiver Naturschutz mit Hingabe und verantwortungsvoller Fleischgenuss.

Y-Kollektiv- und Rabiat-Reporterin Katja Döhne beim Schiesstraining in der Jagdschule, Disziplin Skeet-Schiessen auf Tontauben.
Vergrößern
Originaltitel
Rabiat
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Info, Gesellschaft + Soziales

"Früher hatten die Leute mehr Respekt vor uns"

Von Andreas Schoettl

Die Jagd in freier Wildbahn gewinnt immer mehr Anhänger. Ebenso wächst die Kritik an dem Abschießen von Wildtieren. Für manche Gegner ist die Jagd nicht mehr als ein blutiges Freizeitvergnügen, ausgeübt von empathielosen Hobbyjägern. Wo liegt die Wahrheit?

Mehr als 380.000 Menschen in Deutschland haben einen Jagdschein – so viele wie nie zuvor. Und das Jagen in freier Wildbahn gewinnt sogar weitere Anhänger. Nach Angaben unter anderem des Deutschen Jagdverbandes (DJV) würden sich die Jägerinnen und Jäger vor allem für den Arten- und Naturschutz engagieren. Und das ehrenamtlich. Jäger betrieben Biotoppflege und lieferten ein wertvolles regionales Lebensmittel. Der Schuss vom Hochsitz hingegen sei nur ein Teil des Waidwerks.

Diese schöne Beschreibung eines vermeintlichen Hobbys mit Knalleffekt kommt Kritikern an der Jagd mitunter wie Hohn vor. Einer von ihnen ist Richard David Precht. Im Film "Auf der Jagd" von Katja Döhne, der nun im Rahmen der Reportage-Reihe "Rabiat!" im Ersten zu sehen ist, kommt er zu Wort. Der Philosoph kritisiert unter anderem die geläufige Argumentation, der Mensch habe nun mal "einen Jagdtrieb", als eine längst überholte Meinung. Er findet es moralisch schwierig, ein Tier als Freizeit-Jäger freudig erregt zu beobachten, um es dann aus dem Hinterhalt abzuschießen.

Solche Aussagen tragen allerdings auch zu verhärteten Fronten bei – mit Konsequenzen auch im Jagdrevier, wie die Autorin feststellt. Roderich Götzfried, ein Jäger seit nunmehr 60 Jahren, erzählt: "Früher hatten die Leute mehr Respekt vor uns." Heute gibt es immer mehr Auseinandersetzungen mit Spaziergängern und anderen Jagd-Gegnern. Der Film arbeitet sich an einem echten Dauerbrennerthema ab und liefert ein treffliches Stimmungsbild zum Aufreger Jagd, ohne Partei zu ergreifen.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.