Aus dem Leben der Weihnachtsbäume
24.12.2025 • 16:00 - 16:30 Uhr
Info, Reportage
Lesermeinung
Hans und Maria Kregler in ihrer Pflanzung in Schönbrunn, Steigerwald.
Vergrößern
Regelmäßiger Wuchs ist das Ziel jedes Christbaumanbauers. Ein Weihnachtsbaum mit Klammer.
Vergrößern
Erntezeit in Palling bei Trostberg. In der Weihachtsbaumkultur von Harkus Huber werden frisch geschnittene Bäume verladen.
Vergrößern
Maria Kregler zupft Knospen mit der Hand ab. Der Spätfrost hat einen Teil der Pflanzung stark geschädigt.
Vergrößern
Originaltitel
Aus dem Leben der Weihnachtsbäume
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Reportage

Aus dem Leben der Weihnachtsbäume

Wie Markus Huber stammen die meisten Christbaum-Anbauer Bayerns aus der Landwirtschaft. Viele verrichten ihre Arbeit im Nebenberuf, manchmal auch mit Hilfe von Saisonarbeitern. Sie produzieren kein Nahrungsmittel, das satt macht. Sie kultivieren einen Baum, der für viele Menschen das Sinnbild ist für Weihnachten. Markus Huber aus Palling bei Trostberg hat den Betrieb vom Vater übernommen, nachdem die Landwirtschaft nicht mehr rentabel war. Eigentlich ist er Informatiker. Aber zu Weihnachten nimmt er den Jahresurlaub, um seine Christbäume ab Hof zu verkaufen. Seine Frau Susi und die ältere Tochter helfen mit. Und auch sein Vater Ludwig, der sich besonders ums Zuschneiden der Bäume kümmert. Hans Kregler aus Schönbrunn im Steigerwald ist eigentlich schon im Rentenalter, kann aber nicht von den Christbäumen lassen. Pünktlich zur Vorweihnachtszeit hat Raureif seine Nordmanntannen gezuckert, was, so versichert der rüstige Oberfranke, die Kauflaune der Kunden anregt. Das Frühjahr wird aber bitter werden für ihn und seine Frau Maria. Ein Teil seiner Jungpflanzen fallen dem Spätfrost zum Opfer. Mit seinem Spitzhut ist Simon Stempfel schon von weitem zu erkennen. Er kultiviert seine Weihnachtsbäume in Bronnen bei Landsberg. Er setzt mit seinen Arbeitern Stäbe auf die Baumwipfel, damit die Vögel sie nicht "absitzen" können. Und obwohl er das schon seit bald 40 Jahren tut, probiert der Mann aus dem Ostallgäu immer wieder neue Gerätschaften und Techniken. Sein Sohn Robert benutzt sogar Stelzen, um die hohen Bäume zu trimmen. Und so vergehen Sommer und Herbst mit Arbeiten in den Pflanzungen von Markus, Hans und Simon. An jedem Baum wird geschnitten, gezupft, gebunden und geknipst, bis im Dezember wieder die ersten Kunden kommen.

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik mit Händen zum Thema Aids.
Gesundheit

Aidshilfen rufen zu Solidarität auf

Der Welt-Aids-Tag am 1. Dezember macht seit 1988 auf HIV und Aids aufmerksam. Mit dem Motto "Gemeinsam. Gerade jetzt." rufen deutsche Organisationen zu Solidarität auf.
Markus Oelze mit rosa Hemd
Gesundheit

Wechselwirkungen mit Medikamenten: Vorsicht bei diesen Lebensmitteln

Ein Apotheker erklärt, welche Wechselwirkungen zwischen Lebensmitteln und Medikamenten zu beachten sind. Besonders Milch, Alkohol und Grapefruitsaft können problematisch sein.
Simon Kuper im Porträt.
HALLO!

Simon Kuper über sein neues Buch "Die größte aller Partys": „Für uns war Deutschland der Darth Vader“

Simon Kuper blickt in seinem neuen Buch „Die größte aller Partys“, erschienen bei Edel Sports, ganz persönlich auf seine WM-Geschichte zurück. Der Sportjournalist mit niederländischem Pass hat seit 1990 alle Fußball-Weltmeisterschaften besucht und dabei stets Tagebuch geführt.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

So lernen Kleinkinder durchzuschlafen

Schlafprobleme bei Babys sind weit verbreitet. Eine junge Mutter berichtet von den Herausforderungen mit ihrer einjährigen Tochter. Experten geben Ratschläge, wie Babys besser in den Schlaf finden und durchschlafen können.
Ein Mann hält sich den Bauch.
Gesundheit

Durchfall: Krankheitserreger natürlich bekämpfen

Durchfall kann plötzlich auftreten. Heilerde bietet eine natürliche Möglichkeit, Krankheitserreger zu binden und den Darm zu beruhigen. Erhältlich in Apotheken.
Ein Mann bekommt ein Hautscreening.
Gesundheit

Krebsvorsorge nicht verpassen!

Vorsorgeuntersuchungen können Leben retten. Der "Tag der Krebsvorsorge" am 28. November soll aufklären und motivieren, wichtige Termine nicht aufzuschieben. Die AOK bietet mit dem "Vorsorg-O-Mat" ein spielerisches Tool, um die passenden Untersuchungen zu finden. Mehr dazu auf der AOK-Homepage.