Black Sabbath: The End of the End
12.01.2018 • 21:45 - 23:20 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Sie haben die Musik des Heavy Metal geprägt wie kaum eine andere Band: Black Sabbath.
Vergrößern
Lead-Sänger und Gründungsmitglied von Black Sabbath: Ozzy Osbourne
Vergrößern
Am 4. Februar 2017 betreten Ozzy Osbourne, Tony Iommi und Geezer Butler zum letzten Mal die Bühne in Birmingham, auf der für sie alles begonnen hat. Mit ihrem letzten Konzert endet eine Karriere, die fast ein halbes Jahrhundert andauerte.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 12/01 bis 26/02
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Dokumentarfilm

Der härteste Schlussakkord aller Zeiten

Von Jan Treber

Ein Ende ohne Schrecken: "The End of the End" dokumentiert das letzte Konzert in der langen Laufbahn von Black Sabbath.

Für den "Rolling Stone" sind sie die "Beatles des Heavy Metal". Einflussreiche Bands wie Metallica und Pantera berufen sich auf sie, sie sind quasi der kleinste gemeinsame Nenner innerhalb der stark diversifizierten Metal-Szene. Urväter, Geburtshelfer, Wegbereiter. Die Rede ist von Black Sabbath. Ende der 60er-Jahre wurde die Band in Birmingham gegründet. Anfang 2017 zogen sie mit einem Auftritt in ihrer Heimatstadt einen Schlussstrich. Der Dokumentarfilm "The End of the End", den ARTE nun erstmals ausstrahlt, zeigt das letzte Konzert von Black Sabbath und gibt Einblicke in die Geschichte der legendären Band.

Das Programm an diesem 4. Februar, als Black Sabbath ein letztes Mal auf der Bühne standen, war von Klassikern bestimmt, das letzte Album "13" (2013) blieb außen vor. "Children Of The Grave", "Iron Man", "Black Sabbath" oder der lauthals vom Publikum mitgesungene Hit "War Pigs" natürlich, aber auch weniger bekannte Beiträge aus der ersten Ozzy-Ära wie "Under The Sun/Every Day Comes And Goes" oder "Hand Of Doom" wurden eingestreut.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Als allerletzter Song wurde – wie sollte es anders sein – "Paranoid" unter Tränen im Konfettiregen abgefeiert. Ein würdiges Finale. Mit Ozzy Osbourne, Geezer Butler und Tony Iommi standen drei Viertel der Originalbesetzung auf der Bühne. Lediglich Bill Ward war nicht mit von der Partie, für ihn saß Tommy Clufetos am Schlagzeug.

"The End of the End" von Regisseur Dick Carruthers will aber mehr sein als ein bloßer Konzertmitschnitt: In exklusiven Interview lassen Osbourne, Iommi und Butler die bewegte Geschichte von Black Sabbath Revue passieren.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Top stars

Das beste aus dem magazin

Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.