Bones - Die Knochenjägerin
24.09.2025 • 22:05 - 23:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Verborgenes Talent: Agent James Aubrey (John Boyd, 2.v.l.) als Mitglied einer A-Cappela-Gruppe.
Vergrößern
Agent Aubrey (John Boyd, l.) und Booth (David Boreanaz) ermitteln im Mordfall des A-Cappella-Sängers Scott, der in der Lynwood-Elite-Universität tot aufgefunden wurde. Mit gezielten Befragungen versuchen sie den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen. Die Ve
Vergrößern
Der Tod des Gesangsgruppen Leaders bringt für Jake Eisenberg (Sam Tsui, M.) viele Vorteile mit sich. Aber kommt er deshalb als Mörder in Frage? Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Vergrößern
Der Tod des Gesangsgruppen-Leaders bringt für Jake Eisenberg (Sam Tsui) viele Vorteile mit sich. Aber kommt er deshalb als Mörder in Frage? Die Verwendung des sendungsbezogenen Materials ist nur mit dem Hinweis und Verlinkung auf TVNOW gestattet.
Vergrößern
Originaltitel
Bones
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2016
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimiserie

Bones - Die Knochenjägerin

Zwei Studenten brechen eines Nachts in das Labor der renommierten Lynwood-Universität mit dem Ziel ein, die Laborratten zu befreien, die dort für Tests gehalten werden. Als sie das Labor betreten, stellen sie fest, dass ihnen schon jemand zuvorgekommen ist. Zwischen den umherlaufenden Ratten finden die Studenten etwas Schockierendes: die angefressenen Überreste eines Menschen. Bei dem Toten handelt es sich um den Studenten Scott, Leiter der A-Cappella-Gruppe "The Whippersnaps". Aubrey und Booth beschließen, der musikalischen Gruppe einen kleinen Besuch abzustatten. Offensichtlich hatte Scott vor, die Statuten der Gruppe zu ändern und erstmalig ein Mädchen aufzunehmen. Das kam nicht nur bei den aktuellen Mitgliedern der Gruppe, sondern auch bei den Ehemaligen nicht besonders gut an. William Johnson, Vater eines der Sänger und ehemaliges Mitglieder der Whippersnaps macht beispielsweise keinen Hehl daraus, dass er an den Traditionen festhalten will. Doch würde er dafür auch töten? Währenddessen kriselt es in Hodgins' und Angelas Beziehung. Hodgins hat vor, an einem nicht ganz ungefährlichen Experiment zur Wiederherstellung seiner Nervenbahnen teilzunehmen, wovon Angela alles andere als begeistert ist...

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.