Borgen - Macht und Ruhm
07.09.2023 • 21:40 - 22:40 Uhr
Serie, Dramaserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Borgen
Produktionsland
DK
Produktionsdatum
2022
Serie, Dramaserie

Zwischen Öl, Macht und Oligarchen-Geld

Von Eric Leimann

Die dänische Serie "Borgen" erzählte anhand der fiktiven Ministerpräsidentin Birgitte Nyborg (Sidse Babett Knudsen) auf faszinierende Weise vom Politikbetrieb und seinen Auswirkungen auf das Privatleben ihrer Protagonisten. Nun gibt es eine neue, vierte Staffel, die sich mit aktuellen politischen Problemen auseinandersetzt.

Als 2010 die dänische Serie "Borgen" bei ARTE startete, war die Serienlandschaft noch eine andere. Erst Anfang 2014 begann Amazon mit seinem Video-Streamingdienst in Deutschland, Netflix kam im Herbst des gleichen Jahres hinzu. An Apple oder Disney als gewichtige Produzenten von Qualitätsserien war da noch gar nicht zu denken. Trotzdem oder gerade deshalb sprach es sich bald herum, dass "Borgen" – die Erzählung des Lebens der fiktiven dänischen Ministerpräsidentin Birgitte Nyborg (Sidse Babett Knudsen) – ein außergewöhnliches Programm war. Präzise, spannend und mit viel Insider-Wissen über den Politbetrieb und die ihn begleitenden Medien hatten das dänische Staatsfernsehen DR und Showrunner Adam Price eine grandiose Drama-Serie erschaffen.

"Borgen" erzählte von Strategien und Intrigen des Regierens, von persönlichen Abhängigkeiten und Verwerfungen, aber auch von persönlichen Krisen der Protagonistinnen und Protagonisten. Nach drei Staffeln, im Jahr 2013, war Schluss. Beim DR galt damals die gute Regel: Nach drei Staffeln sollte man etwas Neues machen, um nicht an erzählerischer Qualität zu verlieren. Schön, wenn man ein Pferd nicht tot reiten muss, weil ein "Franchise" bedient werden muss. Dennoch freuen sich nun die meisten, dass diese Entscheidung nicht endgültig war.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Im Frühjahr 2020 kam die überraschende Ankündigung, dass "Borgen" als Koproduktion von Netflix und DR fortgesetzt wird. Acht neue Folgen konnte man in Deutschland beim Streaminganbieter abrufen. Nun laufen die ersten vier Folgen der neuen vierten Staffel bei ARTE erstmals im Free-TV. Eine Woche nach Ausstrahlungstermin kommt der Rest.

In der Produktion, die im Dänischen den Beinamen "Riget, Magten og Æren" ("Das Reich, die Macht und die Ehre") erhalten hat, geht es um einen großen Ölfund auf Grönland und um das Verhältnis der teilautonomen ehemaligen Kolonie vom kleinen dänischen "Mutterland".

Apropos Mutter: Natürlich sind auch die Protagonistinnen und Protagonisten der Serie älter geworden. Birgitte Nyborg ist nun 53 und Single, ihre beiden Kinder sind erwachsen. Sie hat eine Brustkrebserkrankung überstanden und ist mit ihrer Partei als kleinerer Regierungspartner der neuen Ministerpräsidentin Signe Kragh (Johanne Louise Schmidt) wieder im politischen Amt.

Russland, Ukraine: Die neue Weltordnung schon Teil der Erzählung

Eigentlich, so die Storyline der neuen Folgen, sind Nyborg und ihre Partei für Klimaschutz und gegen die Ausbeutung neuer fossiler Brennstoffe. Doch die Lage ist kompliziert. In Grönland erhofft man sich von den Ölfunden mehr Unabhängigkeit und Geld für die die marginalisierte Bevölkerung des Inuit-Teilstaates. Gleichzeitig existiert das Problem, dass der Ölkonzern vor Ort mit russischem Oligarchen-Geld arbeitet. Sogar der Angriff Russlands auf die Ukraine inklusive neuer Weltordnung floss bereits in die Drehbücher der vierten "Borgen"-Staffel ein. Auch wenn man nicht weiß, wie das auf die Schnelle überhaupt klappen konnte.

Inhaltlich und künstlerisch knüpft das Programm dort an, wo es vor vielen Jahren aufhörte: "Borgen – Macht und Ruhm" ist herausragendes Serienfernsehen, grandios geschrieben und gespielt. In Dänemark zeigte sich die Kritik nach der langen Pause zu Recht sehr angetan vom Ergebnis.

Mit dabei sind eigentlich fast alle Figuren, die schon damals relevant waren. Birgitte Hjort Sørensen als Journalistin Katrine Fønsmark oder auch Søren Malling, der wieder den Journalisten Torben Friis spielt. Nicht mehr an Bord ist dagegen Pilou Asbæk als Nyborgs Berater Kasper Juul. Dafür sind einige neue Figuren hinzugekommen, die dem toll fotografierten Handlungsort Grönland oder auch der Weiterentwicklung der Story in Kopenhagen geschuldet sind. Vielleicht der wichtigste Neue: Mikkel Boe Følsgaard verkörpert Asger Holm Kirkegaard, den neuen Assistenten von Birgitte Nyborg, der für sie in Grönland Verhandlungen führen soll.

Im Gegensatz zum Beginn der Serie, als Sidse Babett Knudsen eine Idealistin spielte, die überraschend im höchsten Staatsamt gelandet war, eine noch junge Frau mit zwei Kindern, sieht man nun eine privat eher einsame Frau in der Midlife-Crisis. Und man merkt Birgitte Nyborg die Härte der Politik äußerlich, aber auch innerlich an. Vielleicht ist das neue "Borgen" – zumindest zum Staffelbeginn – deshalb noch etwas kühler als das alte. Aber keinesfalls weniger faszinierend.

"Borgen – Macht und Ruhm" – Do. 07.09. – ARTE: 21.40 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.