CSI: Den Tätern auf der Spur
25.09.2025 • 03:50 - 04:35 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Ein extrem korpulenter Mann wurde tot in einer Mülltonne gefunden. Die Obduktion seines Körpers durch Doc Robbins (Robert David Hall, r.) bringt für ihn und Catherine (Marg Helgenberger) Interessantes zum Vorschein...
Vergrößern
Eine tote Frau wird in der Wüste völlig ausgemergelt und verstümmelt aufgefunden. Bei den Ermittlungen in dem mysteriösen Mordfall begegnet Grissom (William Petersen) einer alten Bekannten...
Vergrößern
Nick (George Eads, l.) hat die Provokationen des arroganten Cole (Kevin Federline) satt.
Vergrößern
Nick (George Eads, l.) hat die Provokationen des arroganten Cole (Kevin Federline) satt.
Vergrößern
Originaltitel
CSI: Crime Scene Investigation
Produktionsland
USA
Produktionsdatum
2006
Altersfreigabe
16+
Serie, Krimiserie

CSI: Den Tätern auf der Spur

Kurz nach Schichtende wird Vasco Ruiz in einer Tiefgarage brutal zusammengeschlagen und erliegt seinen Verletzungen. Während die Polizei noch den Tatort absucht, wird in unmittelbarer Nähe eine Touristin Opfer eines brutalen Überfalls. Da es sich bei den Opfern um einen Latino und eine Jüdin handelt, vermutet Catherine einen rassistischen Hintergrund. Nur wenig später wird Sofia zu einem Überfall auf einen Schnapsladen gerufen, der von einer ganzen Horde junger Leute mit schaurigen Kapuzenumhängen leer geräumt wurde. Greg macht sich auf den Weg, um Beweismittel zu sichern und wird zufällig Zeuge einer weiteren Prügel-Orgie. Greg versucht, dem Opfer zu helfen, dabei gerät er selbst in die Fänge der Meute und wird krankenhausreif geschlagen. Da die Täter Vasco Ruiz' Telefon benutzt haben, kommen die Ermittler der Bande auf die Spur. Im Verhör gibt Cha Cha Romero ungeniert zu, dass die Prügelattacken, das so genannte "Fannysmackin", zu den Lieblingsbeschäftigungen seiner Freunde gehört. Auch eine junge Frau namens Tara zählt zum Kreis der Verdächtigen. Nachdem Nick und Catherine herausgefunden haben, dass sich die Bande immer per SMS zu ihren Prügel-Orgien verabredet hat, beschließen sie, der gefährlichen Gang eine Falle zu stellen. Dafür ist allerdings Taras Mithilfe erforderlich, die ihren Freunden eine gefakte SMS schicken soll. Wird Tara ihre Freunde ans Messer liefern?

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.