Christian Thielemann und die Staatskapelle Berlin: Das Antrittskonzert mit Igor Levit
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Musik, Klassische Musik
Christian Thielemann und die Staatskapelle Berlin
Mit Christian Thielemann übernimmt ein renommierter deutscher Dirigent die Nachfolge von Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden. In seinem Antrittskonzert mit der Staatskapelle Berlin dirigiert er zunächst das "Elysium" des zeitgenössischen kanadischen Komponisten Samy Moussa. Anschließend folgt mit Felix Mendelssohn Bartholdys Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll (op. 40) ein Werk, das die romantische Leidenschaft und Virtuosität des 19. Jahrhunderts verkörpert. Der Solist des Klavierkonzerts, Igor Levit, zählt zu den gefragtesten Pianisten seiner Generation. Den Abschluss bildet Arnold Schönbergs Pelleas und Melisande (op. 5), ein sinfonisches Gedicht voller emotionaler Intensität, das die spätromantische Tradition und die Grenzen der Tonalität auslotet. Christian Thielemann, geboren 1959 in Berlin, war Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin und der Münchner Philharmoniker und seit 2012 Chefdirigent der Sächsischen Staatskapelle Dresden. Mit seinem Wechsel an die Staatsoper Unter den Linden im Herbst 2024 beginnt für die Staatskapelle Berlin ein neues musikalisches Kapitel. Die Staatskapelle, eines der ältesten und angesehensten Orchester der Welt, wurde 1570 als Kurfürstliche Hofkapelle gegründet. Zu ihren früheren Generalmusikdirektoren zählen unter anderem Richard Strauss, Erich Kleiber und Herbert von Karajan. Christian Thielemanns Vorgänger Daniel Barenboim war über 30 Jahre, von 1992 bis 2023, an der Staatsoper Unter den Linden tätig und wurde vor kurzem zum Ehrenchefdirigenten der Staatskapelle ernannt. Programm: Samy Moussa: Elysium Felix Mendelssohn Bartholdy: Klavierkonzert Nr. 2 d-Moll (op. 40) Arnold Schönberg: Pelleas und Melisande (op. 5) Interpreten: Igor Levit, Klavier Staatskapelle Berlin Christian Thielemann, Dirigent
Trotz Osteoporose und Diabetes sind Zahnimplantate möglich. Experten erklären, welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Risiken und Voraussetzungen im Überblick.
Candice Night kennt man hierzulande vor allem als Sängerin der Folk-Band Blackmore’s Night, wo sie gemeinsam mit ihrem Gatten, dem Gitarrengenie Ritchie Blackmore, zusammen musiziert. Ihr neues Solo-Album „Sea Glass“ ist stilistisch nun eine ganz eigene Schiene und lässt sich stilistisch irgendwo zwischen Singer-Songwriter und Country Poprock einordnen.
Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.