Christoph Waltz - Der Charme des Bösen
03.10.2021 • 21:55 - 22:50 Uhr
Kultur, Film + Theater
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Christoph Waltz: Der Charme des Bösen
Produktionsland
A
Produktionsdatum
2020
Kultur, Film + Theater

Hollywoodstar Christoph Waltz: Was ist sein Geheimnis?

Von Maximilian Haase

Nach seinem Durchbruch in Hollywood geriet Christoph Waltz zum Weltstar. Warum fasziniert uns der deutsch-österreichischen Schauspieler so sehr? ARTE spürt dem Können und Leben des Ausnahmedarstellers in einer Doku nach – und widmet ihm zum 65. einen ganzen Abend.

Es gibt nicht viele deutschsprachige Schauspieler, die es in Hollywood schafften. Einer davon gehört mittlerweile zu den ganz Großen des Filmbusiness: Christoph Waltz ist aus dem Starrummel der Traumfabrik nicht mehr wegzudenken; internationale Schauspieler und Regisseure lechzen nach einer Zusammenarbeit mit ihm. Kein Geringerer als Quentin Tarantino entdeckte den einst vor allem für TV-Produktionen bekannten Darsteller – und verhalf ihm mit inzwischen ikonische Schurken-Rollen zu zwei Oscars. Was ist das Geheimnis des gebürtigen Wieners, der in Berlin und Los Angeles zu Hause ist? Die Doku "Christoph Waltz: Der Charme des Bösen" spürt auf ARTE der Aura des Schauspielers ebenso nach wie seinem bisher kaum bekannten Privatleben. Der deutsch-französische Sender zeigt den Film von Regisseur Kurt Meyer als Erstausstrahlung im Rahmen eines Abends anlässlich Waltz' 65. Geburtstag (am 4. Oktober).

Zweimal wurde Christoph Waltz mit dem Academy Award ausgezeichnet – für seine Rolle als SS-Standartenführer in Tarantinos "Inglourious Basterds" (2009) sowie für die Darstellung des Kopfgeldjägers in "Django Unchained" (2012), ebenfalls ein Tarantino-Film. Fiese Charaktere mit verstörend freundlichem Blick – damit schaffte Waltz den Durchbruch. Doch ist der begnadete Darsteller viel mehr als das, wie Filmexpertin Gabi Flossmann in der Doku Talent und Werdegang des bescheidenen Superstars analysiert. Zu Wort kommen Wegbegleiter wie Alexander Payne und Erni Mangold, Filmausschnitte belegen die Vielfalt in Waltz' Rollen. Das erste umfassende filmische Porträt des Ausnahmeschauspielers liefert zudem seltene Einblicke jenseits des Professionellen. Zu sehen ist auch ein originelles Bilddokument von 1977: Damals hatte Christoph Waltz in der ORF-Kindersendung "Am Dam Des" seinen ersten Fernsehauftritt.

Bereits zuvor, um 20.15 Uhr, zeigt ARTE Tim Burtons "Big Eyes" (2014) mit Christoph Waltz in der Hauptrolle – ein weiterer filmischen Beweis für das schauspielerische Können des Jubilars.

Christoph Waltz: Der Charme des Bösen – So. 03.10. – ARTE: 21.55 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Darsteller

Der österreichisch-deutsche Schauspieler und zweifacher Oscar-Preisträger Christoph Waltz wurde am 4. Oktober 1956 in Wien geboren.
Christoph Waltz

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.