Leos Freunde konnten ihn davon überzeugen, sich auf eine weitere Chemotherapie einzulassen. Sie versprechen ihm, dass immer jemand aus dem Club bei ihm sein wird. Doch dieses Versprechen ist nicht so einfach einzuhalten: Emma kommt an ihre Grenzen, als sie Leo zur Seite stehen möchte. Wie wird Leo darauf reagieren, dass sie ihn in dieser Situation im Stich gelassen hat? Auch die anderen Clubmitglieder stehen vor größeren Schwierigkeiten. Hugos Mutter erfährt, dass ihrem Sohn als Komapatient eine Verlegung auf eine andere Station droht, weg von seinen neu gewonnenen Freunden. Alex, dessen Diagnose weiterhin unklar ist, darf für eine Nacht nach Hause. Doch diese vermeintliche Freiheit setzt ihm wider Erwarten sehr zu. Und Toni bekommt einen neuen Zimmernachbarn, Oskar. Ein Junge, der allem Anschein nach Opfer häuslicher Gewalt geworden ist. Toni nimmt sich vor, Oskar zu helfen. Doch Toni selbst sieht sich mit dem Jugendamt konfrontiert, das aufgrund seines Unfalls in Frage stellt, ob sein Opa noch die richtige Betreuungsperson für ihn ist. Der Club der roten Bänder schmiedet einen Plan, um Toni zu helfen!
Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.