Commissario Laurenti - Der Tod wirft lange Schatten
19.09.2025 • 02:20 - 03:50 Uhr
Serie, Krimireihe
Lesermeinung
Galvano (Rolf Hoppe, li.) klärt seinen Freund Laurenti (Henry Hübchen) über die dunkle Vergangenheit eines der mächtigsten Männer der Stadt auf.
Vergrößern
Auf heißer Spur: Commissario Laurenti (Henry Hübchen) und sein Kollege Antonio (Florian Panzner, li.).
Vergrößern
Ein Mann wie Laurenti (Henry Hübchen) weiss auch mit gelegentlichen Zickigkeiten seiner Assistentin Marietta (Catherine Flemming) umzugehen.
Vergrößern
Galvano (Rolf Hoppe, re.) will das Straßenkind Irina (Luise Berndt) aus der Gewalt der Gangsterbraut Branka (Inga Busch) befreien.
Vergrößern
Originaltitel
Commissario Laurenti
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2008
Altersfreigabe
12+
Serie, Krimireihe

Commissario Laurenti - Der Tod wirft lange Schatten

Die taubstumme Bettlerin Irina wird eines Morgens Zeugin einer blutigen Schießerei in der Triester Innenstadt. Sie entwendet eine Mappe mit Dokumenten vom Tatort, ohne zu ahnen, dass sie sich damit in Lebensgefahr bringt: Die Unterlagen können belegen, dass der einflussreiche Triester Geschäftsmann Salvio Giustina einst als Nazi-Kollaborateur zu Macht und Reichtum kam. Doch obwohl Commissario Laurenti schnell herausfindet, dass Giustinas Familie mit der Schießerei zu tun haben muss, werden seine Ermittlungen fortwährend aus den eigenen Reihen torpediert: Zu groß ist Giustinas Einfluss auf Politik und Polizei. Unterdessen versucht Laurentis alter Freund und Ex-Kollege Galvano, den Altnazi mit Irinas Hilfe auf eigene Faust zu überführen - ein Spiel auf Leben und Tod. Der spannende Thriller "Commissario Laurenti - Der Tod wirft lange Schatten" entstand nach dem Bestseller von Veit Heinichen. In der Hauptrolle ist Henry Hübchen zu sehen. Früher Morgen in Triest. Irina (Luise Berndt), eine taubstumme Bettlerin, die sich mit dem Verkauf von Schlüsselanhängern über Wasser hält, wird Zeugin einer blutigen Schießerei. In dem Trubel stiehlt sie kurz entschlossen eine Mappe mit Dokumenten vom Tatort - und bringt sich damit in höchste Lebensgefahr. Die Unterlagen nämlich können beweisen, dass der ebenso einflussreiche wie skrupellose Salvio Giustina (Hanns Zischler) im Zweiten Weltkrieg ein Nazi-Kollaborateur war. Giustina ist entschlossen, die Veröffentlichung der Dokumente um jeden Preis zu verhindern. Während der Unterweltkönig Drakic (Christopher Buchholz), der Giustina mit den Akten erpressen will, die junge Gangsterin Branka (Inga Busch) beauftragt, Irina und die Mappe zu finden, bekommt Commissario Laurenti (Henry Hübchen) die Macht des alten Patriarchen zu spüren: Obwohl er sehr schnell herausfindet, dass Giustinas Enkel Michele (Ludwig Trepte) mit der Schießerei zu tun haben muss, erhält er von seinen Vorgesetzten den Befehl, sich bei seinen Ermittlungen zurückzuhalten. Stattdessen soll er sich um einen banalen Fall von Graffiti-Parolen kümmern, mit der eine Tierschutzgruppe für ihre Ziele wirbt - wobei weder Laurenti noch seine Frau Laura (Barbara Rudnik) ahnen, dass auch ihr Sohn Marco (Sergej Moya) zu dieser Gruppe gehört, die von der exzentrischen Kunsthändlerin Graziella (Katharina Thalbach) unterstützt wird. Unterdessen gewährt ausgerechnet Laurentis alter Freund, der pensionierte Gerichtsmediziner Galvano (Rolf Hoppe), der völlig verängstigten Irina heimlich Unterschlupf. Galvano versucht schon lange, Giustinas dunkle Vergangenheit ans Licht zu bringen; die belastenden Akten kommen ihm wie gerufen. Als dann Branka Irina in ihre Gewalt bringt, überschlagen sich die Ereignisse: Laurenti und Galvano versuchen, das Mädchen gegen die Akten auszutauschen. Bei der Übergabe taucht völlig überraschend der schwer bewaffnete Michele mit seinen Männern auf - die Situation droht zu eskalieren. "Commissario Laurenti - Der Tod wirft lange Schatten" ist der vierte Teil der erfolgreichen Krimi-Reihe nach den Bestsellern von Veit Heinichen. Neben einer packenden Geschichte über Erpressung und Moral, dunkle Geschäfte und mörderische Familientraditionen, bietet der Film einen außergewöhnlichen Blick auf die italienische Hafenstadt Triest jenseits der Touristenklischees. In der Hauptrolle brilliert einmal mehr Henry Hübchen als ebenso grantiger wie scharfsinniger Commissario. In weiteren Rollen sind Hanns Zischler, Barbara Rudnik, Katharina Thalbach und Christopher Buchholz zu sehen.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.