Containerschiffe - Die dunklen Geschäfte der Reeder
19.09.2025 • 19:30 - 20:15 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Der Suezkanal ist ein Nadelöhr für den weltweiten Warenverkehr per Containerschiff.
Vergrößern
Nur mithilfe von Lotsen können die riesigen Frachter durch enge Kanäle manövrieren.
Vergrößern
Im indischen Alang werden alte Schiffe unter fahrlässigen Bedingungen zerlegt.
Vergrößern
Auf den Lotsen im Suezkanal lastet eine große Verantwortung.
Vergrößern
Originaltitel
Containerschiffe - Die dunklen Geschäfte der Reeder
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Wirtschaft + Konsum

Containerschiffe - Die dunklen Geschäfte der Reeder

Frachtschiffe sind das Herz des internationalen Handels. Den Reedereien geht es vorwiegend um Gewinne. Folgen sind Preistreiberei, unterbrochene Lieferketten, Billiglöhne und Umweltschäden. 85 Prozent des täglichen Konsums werden übers Meer transportiert. Ein einziges Schiff kann genauso viele Waren transportieren, wie in 150 Supermärkte passen. Schiffseigner sind meist multinationale Reedereien. Deren Gewinne haben sich im Jahr 2021 versechsfacht. Mit Beginn der COVID-19-Pandemie sind die Seetransportpreise explodiert, die Kapazitäten wurden, so der Vorwurf, künstlich verknappt. Die Rechnung zahlen die Konsumenten: leere Regale und steigende Preise. Experten vermuten, dass die Schiffseigner willkürlich Container aus dem Markt nehmen und Häfen nicht zuverlässig anfahren, um ihre Gewinne zu erhöhen. Damit nicht genug, erhalten die Seeleute oft miserable Löhne und leiden unter schlechten Arbeitsbedingungen. Und auch die Umwelt leidet. Unter Missachtung internationaler Gesetze werden in Ländern wie Indien oder Bangladesch ausgemusterte Frachter verschrottet. Die Giftstoffe aus ihrem Inneren gefährden dort Arbeiter und Anwohner.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgägnlich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.