Das letzte Königreich - Reisebericht einer Maschine
18.05.2025 • 23:45 - 01:15 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Das letzte Königreich – Reisebericht einer Maschine
Androide auf Schafweide

Copyright: SRF/Produktion Hugofilm/Tobias Nölle
Vergrößern
Das letzte Königreich – Reisebericht einer Maschine
Demonstrant und Polizei im Wald

Copyright: SRF/Produktion Hugofilm/Tobias Nölle
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Das letzte Königreich - Reisebericht einer Maschine
Produktionsland
CH, D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Das letzte Königreich - Reisebericht einer Maschine

Eine Androidin reist aus einer fernen Zukunft, in der es nur noch Maschinen gibt, zurück zu den Menschen. Ihr Auftrag ist es, die Stimme des letzten Königs aufzuzeichnen. Nur durch eine erfolgreiche Mission wird sie sich für weitere Zeitreisen qualifizieren. Es ist das Jahr 2022 und der Auftritt des Königs steht kurz bevor. Mit der Hilfe von anderen Maschinen gelangt die Androidin zu einer riesigen Arena, wo der König bald auftreten wird, um sein Volk mit seiner wunderschönen Stimme zu segnen. Während sie auf den Auftritt wartet, nistet sie sich auf dem Hof eines Bauern ein, der mit seinen Verbündeten sein Dorf gegen den Bau der gigantischen Arena verteidigt. Das Dorf ist Lützerath, welches im Januar 2023 trotz des massiven Widerstands des Bauern und tausender Umweltaktivistinnen und Umweltaktivisten zerstört wurde, um die darunterliegende Braunkohle abzubauen. Die Arena des Königs ist Garzweiler II, einer der grössten Braunkohle-Tagebaue Europas. Das Werk von Tobias Nölle, das sowohl Science-Fiction Elemente als auch Aspekte des essayistischen Dokumentarfilms vereint, erzählt von der Klimakrise und dem Widerstand aus der Sicht einer sinnsuchenden Maschine, welche die Realität stets ein bisschen anders interpretiert. Für die Androidin ist der gigantische Schaufelradbagger für den Kohleabbau, eine anbetungswürdige, geschundene Ikone einer versunkenen Epoche. Dieses filmische Experiment wendet sich durch den fiktiven, märchenhaften Blick von aussen einem Thema zu, das in seinem Kern kaum ernsthafter sein könnte.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.