Debüt hinter Gittern
04.03.2019 • 23:25 - 00:50 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
Standing Ovations nach der Premiere
Vergrößern
In einer echten Theatergarderobe bereiten sich die Darstellerinnen auf die Premiere vor.
Vergrößern
Am Neujahrsabend ist die Gefängnisbühne dekoriert -- mit Girlanden und Schneeflocken, die die Gefangenen selbst hergestellt haben.
Vergrößern
Die Hofaufsicht ist in Schichten von je vier Stunden unterteilt -- besonders in der Kälte des Winters eine echte Herausforderung.
Vergrößern
Auf dem Weg in die Fabrik werden die Frauen durchsucht. Auch auf dem Rückweg acht Stunden später findet eine solche Kontrolle statt.
Vergrößern
Der Regisseur gibt seinen Schauspielerinnen Anweisungen. Während der Proben können die Frauen ihren harten Alltag für kurze Zeit vergessen.
Vergrößern
Hint
Online verfügbar von 04/03 bis 31/08
Produktionsland
Großbritannien
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Dokumentarfilm

Debüt hinter Gittern

Das Lampenfieber steigt, der Ton bei den Proben wird rauer. Der Auftritt im Staatlichen Theater steht kurz bevor. Doch die elf Frauen, die mit schwitzigen Händen ihrem Theaterdebüt entgegenfiebern, sind keineswegs gewöhnliche Schauspielerinnen.

Sie alle sind verurteilte Kriminelle, verbüßen ihre Haftstrafen hinter hohen Mauern mit Stacheldraht in einem kleinen Gefängnis im Süden Weißrusslands. Die Gründe ihrer Inhaftierung sind so unterschiedlich wie die Frauen selbst, und doch eint sie alle die Liebe zum Theater. Für die Frauen ist die Schauspielerei weit mehr als eine bloße Abwechslung zur Monotonie des Gefängnisalltags. Auf der Bühne können sie endlich wieder frei sein, Emotionen zeigen, die ansonsten hinter den Zellentüren verschlossen bleiben, bemerkt allein vom wachsamen Auge der Überwachungskameras.

Die Frauen hadern mit ihrem Schicksal, werden gequält von den Gedanken an ihre Kinder, die ohne die Mutter aufwachsen müssen. Besonders drängend ist jedoch die Angst vor dem Leben danach. Nach fünf oder zehn Jahren entlassen zu werden ist schwierig - vor allem, wenn man keine Familie hat und enge Freunde rar geworden sind. Für die Premiere des Stücks werden die Frauen das Gefängnis zum ersten Mal nach langer Zeit verlassen, im Publikum - zum Teil nach Jahren der Trennung - ihren Kindern, Eltern, Ehemännern und Geschwistern in die Augen blicken. Was als Theaterprobe auf einer Gefängnisbühne begann, ist für die meisten zur Generalprobe für das Leben in Freiheit geworden.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.