Der Bäckermeister
04.10.2025 • 08:30 - 09:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Heiko Fehrs betreibt in Hamburg drei Cafés. Aber die Zeiten in der Backstube sind hart. Hohe Energiekosten, hohe Rohstoffpreise und kaum Personal.
Vergrößern
Bäckermeister Heiko Fehrs versucht, in Zeiten von Corona, hohen Energiekosten und Billigkonkurrenz, seinen Betrieb am Laufen zu halten.
Vergrößern
Die handgemachten Franzbrötchen im Café Luise sind ein Verkaufsschlager. Bäckermeister Tim Schnau bereitet sie in der Konditorei zu.
Vergrößern
Originaltitel
Der Bäckermeister - Harte Zeiten in der Backstube
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Gesellschaft + Soziales

Der Bäckermeister

Heiko Fehrs ist seit 1994 Bäckermeister, aber so harte Zeiten wie jetzt hat er noch nie erlebt. Kein Personal, hohe Energiekosten, hohe Rohstoffpreise wie zum Beispiel bei Butter, ein Engpass bei Zucker. All dies bringt ihn in große Schwierigkeiten, seinen Betrieb in Gang zu halten. Der 52-Jährige betreibt in Hamburg in Winterhude und Fuhlsbüttel insgesamt drei Bäckereien, alle unter dem Namen Café Luise. Der Name Luise hat für Heiko Fehrs eine große Bedeutung. Seine Großmutter und seine Tochter heißen so. 2008 hat der Bäckermeister sein erstes eigenes Geschäft in Fuhlsbüttel im Erdkampsweg eröffnet. Das Café Luise ist dort eine Institution. Alle Waren dort sind handgemacht. Backmischungen gibt es nicht. Ebenso in seiner Konditorei im Keller. Dort arbeitet er mit Bäckermeister Tim Schnau an vielen kleinen und großen süßen Leckereien. Das angeschlossene Café dort ist derzeit allerdings nicht geöffnet. Das Personal fehlt, obwohl Fehrs schon weit über Tarif bezahlt, um überhaupt noch geeignete Leute zu bekommen. Er beschäftigt sechs Lehrlinge und 45 Mitarbeitende in den drei Läden. Das Geschäft und die Bäckerei in Winterhude hat er noch vor der Coronapandemie eröffnet und eine halbe Million Euro investiert. Hier werden Brot und Brötchen gebacken, die Öfen werden mit Gas beheizt. Am Ende des Jahres läuft Fehrs Gasvertrag aus. Wie es danach aufgrund der stark gestiegenen Gaspreise weitergehen soll, weiß er noch nicht. Zudem machen ihm die Billigkonkurrenz der Discounter und die vielen Backshops zu schaffen. Die Kundschaft ist verunsichert, kauft auch bei ihm deutlich weniger Brot und Gebäck. Fehrs setzt aber trotzdem weiter auf Qualität. Auch er musste schon mehrfach die Preise erhöhen wegen der gestiegenen Rohstoff- und Energiekosten. Eigentlich würde Heiko Fehrs mehr im Büro arbeiten und organisieren, aber das lässt die derzeitige Personalsituation einfach nicht zu. Der Bäckermeister steht ab ein Uhr morgens in seiner Backstube, backt Brot in der Bäckerei in Winterhude oder in der Konditorei in Fuhlsbüttel. Er pendelt oft hin und her und versucht, seinen Betrieb weiter so gut es geht am Laufen zu halten. Auch seine Ehefrau arbeitet täglich mit in den Geschäften. Sie ist für den Verkauf zuständig. Eine 24-Stunden-Reportage über Bäckermeister Heiko Fehrs, der wie viele seiner Zunft von der aktuellen wirtschaftlichen Situation besonders betroffen ist.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.