Der Blaue Planet
19.02.2018 • 20:15 - 21:00 Uhr
Natur+Reisen, Natur und Umwelt
Lesermeinung
Walross-Mutter und Ihr Junges haben eine enge Bindung, sie kommunizieren durch Laute und mit Hilfe ihres starken Geruchssinns.
Vergrößern
Buckelwale ziehen erst seit kurzem bis in die Fjorde Nord-Norwegens. Große Heringsschwärme locken sie dort an.
Vergrößern
Bei Schafskopf-Lippfischen lassen sich Männchen und Weibchen sehr durch die Größe unterscheiden. Sind die Weibchen groß und alt genug, können sie eine beachtliche Verwandlung durchmachen: sie werden vom Weibchen zum Männchen.
Vergrößern
Vor Neuseeland bilden Große Tümmler und Kleine Schwertwale Gemeinschaften, obwohl sie sich sonst überall spinnefeind sind.
Vergrößern
Walross-Babys können noch nicht so lange schwimmen, komfortable Rastplätze sind daher sehr begehrt.
Vergrößern
Eine Dickkopf-Stachelmakrele auf Patrouille in flachen Lagunen-Gewässern. Sie wartet auf Vogelküken, die erste Flugübungen über dem Wasser machen.
Vergrößern
Einige Große Tümmler sind dafür bekannt, sich mit der Schleimschicht von buschartigen Hornkorallen "einzureiben", die antibiotische Substanzen enthält.
Vergrößern
Vor Südafrika können gigantische Wellen entstehen. Bei den Dreharbeiten konnte die mächtigste Riesenwelle der letzten fünf Jahre gefilmt werden.
Vergrößern
Für diese Aufnahmen von Großen Tümmlern musste das Team wochenlang auf die optimalen Wellen und Delfingruppen warten.
Vergrößern
Mit dem Megadome, einem riesigem Kameragehäuse, lassen sich gleichzeitig Aufnahmen über und unter Wasser machen.
Vergrößern
Als einzige unter den Riff-Fischen benutzen Großzahn-Lippfische Werkzeuge, um die harte Schale von Muscheln, ihrer Lieblingsbeute, zu knacken. Sie schlagen die Muschel immer wieder gegen einen Korallenstock, bis die Schale bricht.
Vergrößern
Große Tümmler auf Ausbildungstour. Die Eltern wollen dem Delfinkalb zeigen, wie es sich an Hornkorallen reiben kann, um die Haut zu schützen.
Vergrößern
Große Tümmler sind Meister im Wellenreiten.
Vergrößern
Dickkopf-Stachelmakrelen können bei ihrer Jagd auf Jungvögel sogar aus dem Wasser springen.
Vergrößern
Große Tümmler, die im Roten Meer leben, benutzen die Schleimschicht von Hornkorallen, um ihre Haut zu schützen.
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Großbritannien / USA / China / Deutschland / Frankreich
Produktionsdatum
2017
Natur+Reisen, Natur und Umwelt

Unterwegs auf den Weltmeeren

Von Rupert Sommer

In sechs Folgen einer zusammen mit der BBC produzierten Naturdoku-Reihe berichten Filmteams von den Weltmeeren – unter und oberhalb der Wasseroberfläche.

Die Forschungsgebiete werden immer ausgefallener – von der Weltraumerkundung bis zur Mikrobiologie. Doch über das Leben in den Weltmeeren, die schließlich dem Planeten seinen "blauen" Namen geben, wissen selbst Ozeanforscher immer noch viel zu wenig. Die sechs Folgen der aufwendig in Zusammenarbeit verschiedener ARD-Anstalten mit der BBC produzierten neuen Doku-Reihe "Abenteuer Erde: Der blaue Planet" möchte mehr Licht in die Wasserwelten bringen. Dafür begaben sich während einer mehr als dreijährigen Drehzeit die Naturfilmerteams auf 125 Expeditionen, besuchten 39 Länder und filmten sowohl auf jedem Kontinent als auch in jedem der großen Weltmeere. Allein 6.000 Stunden verbrachten filmende Tauch-Teams für die beeindruckenden Aufnahmen unter Wasser. Ein horizonterweiterndes TV-Erlebnis, für das sich zu Hause auf dem Wohnzimmersofa niemand die Füße nass machen muss.

Die weiteren fünf Folgen der Reihe, die von Musik von Star-Komponist Hans Zimmer unterlegt sind und bei denen der beliebte "Borowski"-Schauspieler Axel Milberg die Erzählstimme übernimmt, werden ab sofort jeweils montags um 20.15 Uhr im ARD-Programm ausgestrahlt.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.