Hyänen haben einen miserablen Ruf. Sie gelten als feige und hinterhältige Aasfresser, obwohl sie weitaus effektivere Jäger sind als Löwen. Von allen Raubtieren haben sie, bezogen auf ihre Körpergröße, das größte Herz und eine extrem leistungsfähige Lunge. Ihre besondere Anatomie ermöglicht ihnen einzigartige Jagdtechniken, die sie zu den erfolgreichsten Jägern des Kontinents machen. Hyänen können ihre Beute über viele Kilometer bis zur Erschöpfung hetzen. Obwohl sie in Großfamilien leben, jagen sie oft in nur kleinen Gruppen oder gar allein. Erst wenn sie ihre Beute gestellt haben, kommen weitere Artgenossen dazu, um das Opfer in wenigen Minuten zu zerreißen und zu fressen. Die Dokumentation zeigt Tüpfelhyänen als sehr soziale Tiere innerhalb ihrer Familien. Sie sind, bis auf Wüsten und dichte Wälder, über den ganzen afrikanischen Kontinent verbreitet. Je nach Region finden sie unterschiedliche Lebensbedingungen vor, die sie sehr flexibel meistern. Im südlichen Afrika etwa ist das Nahrungsangebot knapp. Dort brauchen Hyänen besonders große Jagdgebiete, so dass eine Verteidigung von Revieren unmöglich wird. Dementsprechend streifen sie in kleinen Gruppen umher. In Gebieten mit einem besseren Beuteangebot bilden sie Rudel von über hundert Tieren, die in festen, intensiv verteidigten Territorien leben und einer straffen Rangordnung folgen. Die komplexe Lebensweise in den Clans mit den vielschichtigen wechselseitigen Abhängigkeiten lässt Tüpfelhyänen erstaunlich intelligent erscheinen. Abgesehen von Primaten gibt es kein Säugetier mit einer derart komplexen Sozialstruktur: Die Rudel bestehen aus miteinander verwandten Weibchen, denen sich fremde Männchen anschließen. Im Clan gibt es strenge Rangordnungen unter den Männchen und den Weibchen, wobei Letztere immer dominant über die Männchen sind. Jungtiere erben den Rang der Mütter, den sie oft zeitlebens behalten.
Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.