Der Kampf um Köche und Kellner
22.10.2024 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Kampf um Köche und Kellner - Wie Wirte an Behörden scheitern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum

Auf dem Trockenen

Von Rupert Sommer

Nach den langen Schließzeiten der Corona-Monate hat sich deutschlandweit die Gastronomie noch nicht wieder richtig erholt. Der Grund ist nun vor allem ein eklatanter Fachkräftemangel, der durch umstrittene Behörden-Auflagen noch verschärft wird. Eine neue ARD-Dokumentation aus der "ARD Story"-Reihe klärt auf.

Die Ernüchterung dürfte so mancher Hungrige und Dürstende längst kennen: Dann nämlich, wenn die Wirtschaft am Ort schon wieder überraschend geschlossen hat. Oder, wenn selbst in Großstädten außerhalb gewisser Stoßzeiten auch in gut besuchten Lokalen die Küche kalt bleiben muss. Die neue ARD-Dokumentation "ARD Story: Der Kampf um Köche und Kellner" beleuchtet den alarmierenden Fach- und Aushilfskräfte-Mangel im Land – und den Ärger vieler Wirte über eine Bürokratie, die Missstände offenbar noch verschlimmert.

Filmemacher Stefan Eberlein hat sich mit seinem Drehteam gleich an mehreren Orten der Republik ein Bild der Schwierigkeiten vieler Gastronomen gemacht. Sie klagen auch viele Monate nach dem endgültigen Wegfall der zwischenzeitlich so strengen Pandemie-Auflagen noch immer über eine katastrophale Marktsituation. Dafür besucht der ARD-Reporter unter anderem mit Gregor Lemke und Oliver Wendel zwei Wirte in der Münchner Innenstadt sowie Mikko und Sascha Bayer in einem Szeneviertel in Köln.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Was sie alle eint – auch mit unzähligen weiteren Betrieben im gesamten Land: Sie suchen händeringend nach Köchen, Hilfs- und Service-Kräften. Die Nachfrage vieler konsumfreudiger Kunden wäre da. Oft aber können Restaurant-Betreiber sie nicht mehr bedienen – und verlieren so laufend wichtige Umsätze. Ein Widerspruch, der viele Unternehmer schier verzweifeln lässt. Manchmal bis zur Geschäftsaufgabe.

Gefangen im Dschungel der Auflagen und Vorschriften

Die Suche nach Arbeitskräften führt die meisten Gastronomen längst auch in Länder außerhalb der EU. Doch immer wieder fühlen die Arbeitgeber sich ausgebremst – auch durch die Auflagen des sogenannten "Beschleunigten Fachkräfteverfahrens". Der Film zeigt auch: Die Mühlen der deutschen Bürokratie mahlen langsam.

Konkret macht dies ein Münchner Beispiel deutlich: Dort bewirbt sich der aus Russland stammende Koch und Kriegsflüchtling Denis Shershnev beim "Klosterwirt" in der Innenstadt. Wirt Gregor Lemke würde ihn sofort gern einstellen. Doch zuvor sieht sich der Mann gezwungen, nach Armenien auszureisen. Grund: Er darf das vorgeschriebene Arbeits-Visum für Fachkräfte nur aus dem Ausland heraus beantragen. Ein zähes Ringen mit den Behörden beginnt, auch weil immer neue Fragen nach der Ausbildung und der Berufserfahrung des Arbeitswilligen gestellt werden. Wird Denis je als Koch arbeiten dürfen?

ARD Story: Der Kampf um Köche und Kellner – Di. 22.10. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.