Der Kampf um Köche und Kellner
22.10.2024 • 22:50 - 23:35 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Der Kampf um Köche und Kellner - Wie Wirte an Behörden scheitern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum

Auf dem Trockenen

Von Rupert Sommer

Nach den langen Schließzeiten der Corona-Monate hat sich deutschlandweit die Gastronomie noch nicht wieder richtig erholt. Der Grund ist nun vor allem ein eklatanter Fachkräftemangel, der durch umstrittene Behörden-Auflagen noch verschärft wird. Eine neue ARD-Dokumentation aus der "ARD Story"-Reihe klärt auf.

Die Ernüchterung dürfte so mancher Hungrige und Dürstende längst kennen: Dann nämlich, wenn die Wirtschaft am Ort schon wieder überraschend geschlossen hat. Oder, wenn selbst in Großstädten außerhalb gewisser Stoßzeiten auch in gut besuchten Lokalen die Küche kalt bleiben muss. Die neue ARD-Dokumentation "ARD Story: Der Kampf um Köche und Kellner" beleuchtet den alarmierenden Fach- und Aushilfskräfte-Mangel im Land – und den Ärger vieler Wirte über eine Bürokratie, die Missstände offenbar noch verschlimmert.

Filmemacher Stefan Eberlein hat sich mit seinem Drehteam gleich an mehreren Orten der Republik ein Bild der Schwierigkeiten vieler Gastronomen gemacht. Sie klagen auch viele Monate nach dem endgültigen Wegfall der zwischenzeitlich so strengen Pandemie-Auflagen noch immer über eine katastrophale Marktsituation. Dafür besucht der ARD-Reporter unter anderem mit Gregor Lemke und Oliver Wendel zwei Wirte in der Münchner Innenstadt sowie Mikko und Sascha Bayer in einem Szeneviertel in Köln.

Was sie alle eint – auch mit unzähligen weiteren Betrieben im gesamten Land: Sie suchen händeringend nach Köchen, Hilfs- und Service-Kräften. Die Nachfrage vieler konsumfreudiger Kunden wäre da. Oft aber können Restaurant-Betreiber sie nicht mehr bedienen – und verlieren so laufend wichtige Umsätze. Ein Widerspruch, der viele Unternehmer schier verzweifeln lässt. Manchmal bis zur Geschäftsaufgabe.

Gefangen im Dschungel der Auflagen und Vorschriften

Die Suche nach Arbeitskräften führt die meisten Gastronomen längst auch in Länder außerhalb der EU. Doch immer wieder fühlen die Arbeitgeber sich ausgebremst – auch durch die Auflagen des sogenannten "Beschleunigten Fachkräfteverfahrens". Der Film zeigt auch: Die Mühlen der deutschen Bürokratie mahlen langsam.

Konkret macht dies ein Münchner Beispiel deutlich: Dort bewirbt sich der aus Russland stammende Koch und Kriegsflüchtling Denis Shershnev beim "Klosterwirt" in der Innenstadt. Wirt Gregor Lemke würde ihn sofort gern einstellen. Doch zuvor sieht sich der Mann gezwungen, nach Armenien auszureisen. Grund: Er darf das vorgeschriebene Arbeits-Visum für Fachkräfte nur aus dem Ausland heraus beantragen. Ein zähes Ringen mit den Behörden beginnt, auch weil immer neue Fragen nach der Ausbildung und der Berufserfahrung des Arbeitswilligen gestellt werden. Wird Denis je als Koch arbeiten dürfen?

ARD Story: Der Kampf um Köche und Kellner – Di. 22.10. – ARD: 22.50 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.