Der Sog des Krieges - Eine Familiengeschichte
05.05.2025 • 22:25 - 00:25 Uhr
Info, Zeitgeschichte
Lesermeinung
Die Brüder Michael, Christoph, René Boekel (von links nach rechts) an der Kanone am Alten Zoll in Bonn. Für den Film „Der Sog des Krieges“ haben sie sich erstmals über ihre Erinnerungen an die Nachwirkungen des Krieges auf ihr Familienleben und die Trennung der Eltern unterhalten.
Vergrößern
In seinem Familienarchiv findet der Autor Bündel von Briefen, die sich seine Eltern in der Kriegszeit geschickt haben. Sein Vater verstand seine Briefe als Material für einen Roman, den er schreiben wollte.
Vergrößern
Die Eltern des Autors, Hedwig und Walter Boekel 1942, aufgenommen während eines Heimatbesuchs von Walter, der von der Front kam.
Vergrößern
Walter Boeckel, der Vater des Autors, als Ausbilder seiner Kompagnie.
Vergrößern
Originaltitel
Der Sog des Krieges - Eine Familiengeschichte
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Info, Zeitgeschichte

Der Sog des Krieges - Eine Familiengeschichte

Ein Film über die zerstörerische Kraft des Kriegs, seine traumatisierende Wirkung auf einen Offizier und dessen Familie, die über den Krieg hinausreicht. Der Vater des Dokumentarfilmers Christoph Boekel war ein überzeugter Wehrmachtsoffizier und diente an verschiedenen Kriegsschauplätzen. Anhand von dessen Tagebüchern und Briefen kann Christoph Boekel erschütternde Innenansichten des Kriegs vermitteln. Im November 1942 wurde sein Vater als fronterfahrener und ideologisch zuverlässiger Offizier zu der neu aufgestellten "Strafdivision 999" versetzt, eine Einheit, in der Sträflinge und politisch Verfolgte zu Soldaten für Deutschland ausgebildet und in den Kampf geschickt wurden. Er nahm damals bereits Pervitin, die Droge der Wehrmacht, mit der die Kampfkraft der Soldaten durch ein rauschhaftes Hochgefühl gesteigert werden sollte. Nach der Ausbildung wurde die Truppe zur Besatzung nach Belgien und Südfrankreich verlegt, anschließend über Neapel nach Tunesien. Seine Frau war zu dieser Zeit mit ihrem ersten Kind im achten Monat schwanger. In dem Pulk von Flugzeugen, in dem Boekels Vater im April 1943 nach Tunis flog, wurde ein Drittel der Maschinen über dem Mittelmeer abgeschossen. Bei den Kämpfen in Tunesien hatte er Glück im Unglück: Er erhielt einen Schulterdurchschuss und konnte noch nach Deutschland ausgeflogen werden, wo er sich erholte. Die "Division 999" wurde im Mai 1943 vollständig aufgerieben. Nach der Neuaufstellung der "999er" Anfang 1944 wurde der Offizier mit seinem Bataillon an die dalmatinische Küste verlegt, zum Küstenschutz gegen eine alliierte Landung und zur Partisanenbekämpfung. Bei einem Angriff im Februar 1945 nahe Mostar wurde er durch einen Granatsplitter in der Lunge lebensgefährlich verwundet. Kroatische Zivilisten schleppten ihn durch die feindlichen Linien zum Hauptverbandsplatz. Er überlebte. Boekels Vater begriff sein Erleben im Krieg als Möglichkeit zu schriftstellerischen Übungen. Das Schreiben war ihm zugleich auch Mittel der seelischen Entlastung. Er hatte kurz vor Kriegsbeginn sein Studium der Publizistik und Philosophie abgeschlossen und war um einen eigenen, ausdrucksstarken Stil bemüht. Seine Tagebücher sind eindringliche und schockierende Innenansichten des Kriegs, Dokumente aus der Unmittelbarkeit, die sein Denken, Handeln und Fühlen als Soldat offenlegen - ein ständiges Schwanken zwischen Euphorie, Depression und Abstumpfung. Die Tagebücher seines Vaters und die Briefe, die Boekels Eltern einander schrieben, führen ihn an die Orte in Belgien, Frankreich, Tunesien, Deutschland, Kroatien und Bosnien-Herzegowina, an denen sein Vater zwischen 1942 und 1945 stationiert war. Die Bilder dieser Originalschauplätze erhalten durch die aus dem Off gelesenen Texte eine neue Dimension. Einige Archivbilder, meist Postkartenansichten der Orte, sowie Gespräche mit Zeitzeugen ergänzen die Schilderung, die Boekels Vater gibt. Eingefügt in diese Chronologie der Kriegserlebnisse sind Gespräche des Autors mit seinen beiden Brüdern, in denen sie sich zum ersten Mal über die tiefgreifenden Auswirkungen, die dieser Krieg auf die Familie und sie selbst hatte, austauschen. Kriege sind nicht einfach vorbei. In den Seelen der beteiligten Völker hinterlassen sie Spuren, die Generationen beeinflussen. Christoph Boekel hat seit den 1980er-Jahren mehr als 15 Filme realisiert, für die er zahlreiche Auszeichnungen erhalten hat. Themenschwerpunkte waren Russland und zeitgeschichtliche Themen. 1989 drehte er für das ZDF mit "Die Spur des Vaters" bereits einen Film, in dem er Aufzeichnungen seines Vaters, damals aus dem Krieg gegen die Sowjetunion, verarbeitete. Redaktionshinweis: Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Der Dokumentarfilm "Der Sog des Krieges - Eine Familiengeschichte" ist der Auftakt einer Themenwoche, die sich aus diesem Anlass in ausgesuchten Dokumentationen, Spiel- und Dokumentarfilmen mit den Themen NS-Zeit und Krieg befasst. Darunter die Dokumentation "Vom Krieg zum Frieden - Wege der Versöhnung", die 3sat am Mittwoch, 7. April, um 20.15 Uhr in Erstausstrahlung sendet. Die Themenwoche endet am Dienstag, 13. Mai, um 22.25 Uhr mit der Dokumentation "Roadtrip 1945" aus der ZDF-Reihe "Terra X History".

Top stars

Moderator Markus Lanz.
Markus Lanz
Lesermeinung
Oscar-Preisträgerin Brie Larson.
Brie Larson
Lesermeinung
Oscar-Preisträger Rami Malek.
Rami Malek
Lesermeinung
Gilt als einer der versiertesten Charakterdarsteller Hollywoods: Stanley Tucci.
Stanley Tucci
Lesermeinung
Schauspieler mit Wrestling-Vergangenheit: Dwayne "The Rock" Johnson.
Dwayne Johnson
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Stets auf dem Sprung: Gabrielle Anwar
Gabrielle Anwar
Lesermeinung
Antonia Moretti  - ihr Werdegang und ihre Filme im Porträt.
Antonia Moretti
Lesermeinung
Brooke Adams mit ihrem Ehemann Tony Shalhoub
Brooke Adams
Lesermeinung
Temperamentbündel aus Spanien: Victoria Abril.
Victoria Abril
Lesermeinung
Hiam Abbass studierte zunächst Fotografie und machte dann eine Schauspielausbildung.
Hiam Abbass
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.