Der Zoll ist das Chamäleon unter den Behörden: mal Steuerfahnder, mal Ermittler im Kampf gegen organisiertes Verbrechen. Von der klassischen Steuer- und Zollabgabe bis hin zur Bekämpfung von Drogenhandel, Waffen- und Menschenhandel - der Zoll ist an vorderster Front im Kampf gegen das Verbrechen. Die Doku-Serie begleitet die Zöllner bei ihren anspruchsvollen und gefährlichen Aufgaben, zeigt ihre Vielseitigkeit und ihren unermüdlichen Einsatz für ein sicheres Deutschland. Auf den Straßen Berlins sind Zöllnerin Tina und Kollege Sven unterwegs. Ihr Auftrag: Deutschland vor Schmuggelware aus dem Ausland zu schützen. Ihr Einsatzgebiet ist die Stadtautobahn A100. Autos mit ausländischen Kennzeichen werden aus dem Verkehr gezogen und auf die Einfuhr illegaler oder unverzollter Waren kontrolliert. Doch plötzlich entzieht sich ein Fahrer der Kontrolle und flüchtet. Tina und Sven sind in höchster Alarmbereitschaft- was haben die Insassen im Fluchtwagen zu verbergen? Der Köln Bonn Airport ist das Drehkreuz für die großen Expressdienstleister. Acht Millionen Paketsendungen kommen hier täglich aus dem Ausland an - unter ihnen immer mehr Drogenlieferungen. Die Zöllner der Kontrolleinheit Verkehrswege suchen mit Hilfe von speziell ausgebildeten Hunden nach dem Rauschgift. Mit Erfolg. Die sichergestellten Drogenpakete werden an die Zollfahndung übergeben, die Kriminalpolizei des Zolls. Sie ermittelt und fahndet nach dem Empfänger und Absender. Der Verdacht des organisierten Drogenhandels besteht. Die Staatsanwaltschaft hat eine Hausdurchsuchung bei dem Paketempfänger angeordnet. Mit einem Großaufgebot von Beamten und Spürhunden geht es zur Zieladresse. Zollamtsrat Matthes leitet zusammen mit Kollege Stevie den Einsatz. Mit Erfolg- in der Wohnung werden mehrere Kilo Marihuana und Haschisch sichergestellt.
Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.
Wirbelgleiten - wenn der Rücken nicht mehr mitmacht
Die Geschichte einer 56-jährigen Frau, die trotz der Diagnose Wirbelgleiten ihren Alltag meistert. Mit Schmerztherapie, Bewegung und Willenskraft kämpft sie gegen die Einschränkungen an.
Natalia Wörner: "Die Welt braucht Frauen in Führungspositionen"
Die neueste Folge von "Die Diplomatin" mit Natalia Wörner als Karla Lorenz in Rom behandelt den mysteriösen Tod einer Nonne und die Aufdeckung eines Missbrauchsskandals.
Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.