Deutschland und der Klimawandel
01.09.2020 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Prof. Harald Lesch
Vergrößern
Trockene Ackerböden werden für die Landwirtschaft zunehmend zum Problem.
Vergrößern
Auch in diesem Jahr sind trotz ausbleibender Hitze die Böden noch trocken. Darunter leidet vor allem der Wald.
Vergrößern
Heftige Unwetter mit Starkregen setzen immer häufiger ganze Ortschaften unter Wasser.
Vergrößern
Originaltitel
Deutschland und der Klimawandel
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Lesch warnt: Wie der Klimawandel auch uns bedroht

Von Maximilian Haase

Abermals warnt Harald Lesch mit Nachdruck vor den Folgen des Klimawandels: Dass Dürre, Überflutungen und Gletscherschmelze in Deutschland drohen, beleuchtet die aktuelle "ZDFzeit"-Reportage.

"Wenn wir nicht ganz schnell handeln, wird uns die Welt um die Ohren fliegen", sagte Harald Lesch einmal in einem Interview. Für den beliebten TV-Professor steht fest: "Niemand kann doch wirklich ernsthaft an der globalen Erwärmung und dem Klimawandel zweifeln". In der neuen "ZDFzeit"-Reportage "Deutschland und der Klimawandel" warnt der 60-Jährige nun abermals mit Nachdruck vor den Folgen der menschengemachten Erderwärmung. Und das wie gewohnt weniger mit Hilfe moralischer Empörung, sondern basierend auf handfesten Fakten.

Denn was die überwiegende Mehrheit der Experten und Forscher weltweit bestätigt, droht auch in Deutschland: Phänomene wie Dürre, Überflutungen und Gletscherschmelze treffen infolge des globalen Klimawandels durch den Treibhauseffekt auch uns. Konnten die Folgen der tiefgreifenden Prozesse bislang vor allem im globalen Süden beobachtet werden, wird sich auch unser Leben nachhaltig verändern. Zumindest dann, wenn wir nicht schnellstens gegensteuern, wie Moderator Lesch anhand der Expertise zahlreicher Klimaforscher bestätigt. Der Film von Florian Schneider, Daniel Koschera und Matthias Ebe zeigt auf, was passiert, wenn wir nichts tun – und wie wir jetzt noch handeln können.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Welche Folgen hat der Klimawandel?

Was genau droht, wenn es in Deutschland immer wärmer wird, ist heute schon zu beobachten: Bauern kämpfen infolge langer Dürreperioden mit trockenen Feldern, auf denen die gewohnten Pflanzen schon bald nicht mehr angebaut werden könnten. Währenddessen steigt in den trockenen Wäldern nicht nur die Brandgefahr – auch Schädlinge drohen den Baumbestand zu dezimieren. Das immer trockenere Klima stellt auch die Trinkwasserversorgung vor Herausforderungen, ebenso könnte es in Zukunft durch sinkende Pegelstände an Kühlwasser für die Energieindustrie mangeln.

Die Meerespegel indes steigen durch die schmelzenden Pole an – und werden für manche Lebewesen zu warm: Arten wie der Hering an der Ostsee verschwinden dadurch langsam. Derweil wird das warme Klima für andere Tiere nun reizvoll: So siedeln sich etwa tropische Stechmückenarten in Deutschland an. Nicht zuletzt bedroht die Erderwärmung auch hierzulande die Menschen: Wie der Film aufzeigt, fürchten Mediziner erhöhte gesundheitliche Schäden durch die Hitze. Verschiedene Geschichten betroffener Menschen verleihen der Recherche dabei eine persönliche Note.

Harald Lesch führt durch die Reportage – und beruft sich auf zahlreiche befragte Wissenschaftler, die Strategien zum Kampf gegen den Klimawandel benennen. Wie können wir das Voranschreiten der Erwärmung auch hierzulande stoppen? Was passiert, wenn wir zu wenig tun? Und nicht zuletzt: Wie können auch jene überzeugt werden, die entgegen aller Fakten den Klimawandel hartnäckig leugnen?

ZDFzeit: Deutschland und der Klimawandel – Die Fakten von Harald Lesch – Di. 01.09. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.