Die Arktis - 66,5 Grad Nord
22.10.2023 • 19:30 - 20:15 Uhr
Natur + Reisen, Natur + Umwelt
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Natur + Reisen, Natur + Umwelt

Natürliche Schönheit in Gefahr

Von Elisa Eberle

Die Arktis wurde lange mit menschenfeindlicher Kälte verbunden. Doch die Schönheit ihrer Natur ist ebenso wenig von der Hand zu weisen. Wie der Klimawandel und die Gier des Menschen diese bedrohen, zeigt ein sehenswerter ARTE-Dokumentarfilm, der nun als "Terra X"-Dreiteiler im ZDF wiederholt wird.

Es sind Prognosen, die Angst machen: Bereits in den 2030er-Jahren, mahnen Forscherinnen und Forscher, könnte der arktische Sommer eisfrei sein. Welche verheerenden Auswirkungen dies auf das allgemeine Weltklima haben könnte, lässt sich heutzutage nur erahnen. Grund für diese Entwicklung ist der Klimawandel, der jenseits des Breitengrades 66,5 Grad Nord schon jetzt viermal schneller voranschreitet als auf dem Rest des Planeten. Doch ist diese Berechnung überhaupt aktuell? Ein dreiköpfiges Forscherteam der Universität Kopenhagen ist sich da nicht so ganz sicher: In Grönland untersuchen sie seit einigen Jahren Schmelzwasserabflüsse, Filmemacher Freddie Röckenhaus begleitet sie dabei. Im Januar war sein 90-minütiger Dokumentarfilm "Die Arktis" bereits bei ARTE zu sehen. Nun zeigt das ZDF den Film erneut, aufgeteilt auf drei Episoden der Doku-Reihe "Terra X: Die Arktis – 66,5 Grad Nord".

"Schon frühere Messungen des Teams haben ergeben, dass das Tauen unterhalb des Grönland-Eisschildes bei Weitem größer ist als bisher angenommen", heißt es in der Dokumentation. Gleichzeitig setze das Tiefenschmelzwasser viel größere Mengen an besonders klimaschädlichem Methan frei. Mit anderen Worten: Die bisherigen Klimamodelle müssten womöglich neu berechnet werden. Doch es sind nicht nur die schlechten Nachrichten, die der 66-jährige Dortmunder zum Gegenstand seines Dokumentarfilms macht. Sein größtes Anliegen scheint vielmehr zu sein, die Schönheit dieses besonderen Fleckchens Erde einzufangen, solange es noch existiert.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Schönheit und Gier

Minutenlang fliegt die Kamera über Eis- und Geröllwüsten, bildet Vulkane und üppige Wälder gleichermaßen ab. Im norwegischen Spitzbergen wiederum kämpfen Eisbären mit dem immer früher schmelzenden Eis, das ihren mächtigen Pranken zu wenig Halt für die Jagd gibt. Dazwischen kommen immer wieder Forscherinnen und Forscher zu Wort. "Eisige Schönheit" lautet folglich der Titel dieser ersten Episode.

Die Teile zwei und drei thematisieren "Die Jagd nach Schätzen" (am Sonntag, 29. Oktober) und "Das großes Schmelzen" (Sonntag, 5. November) jeweils um 19.30 Uhr im ZDF. Dabei geht es unter anderem um den Hunger nach Rohstoffen der an die Arktis angrenzenden Nationen und um die Eiswüste als touristisches Ziel.

Terra X: Die Arktis – 66,5 Grad Nord – So. 22.10. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung
Damian Hardung ist ein deutscher Schauspieler.
Damian Hardung
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.