Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft
15.04.2025 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Lange Zeit führte der Boden ein Schattendasein. Dabei beheimatet die fruchtbare Schicht unter unseren Füßen mehr Lebewesen als wir uns vorstellen können. Doch die wertvolle Humusschicht wird seit Jahren dünner. Gerade Landwirte in Brandenburg spüren das auf ihren sandigen Äckern deutlich. Viele von ihnen gehen neue Wege, um  den Boden zu retten und ihre Äcker zukunftsfähig zu machen. - Humusreicher Boden.
Vergrößern
Lange Zeit führte der Boden ein Schattendasein. Dabei beheimatet die fruchtbare Schicht unter unseren Füßen mehr Lebewesen als wir uns vorstellen können. Doch die wertvolle Humusschicht wird seit Jahren dünner. Gerade Landwirte in Brandenburg spüren das auf ihren sandigen Äckern deutlich. Viele von ihnen gehen neue Wege, um  den Boden zu retten und ihre Äcker zukunftsfähig zu machen. - Kichererbsen aus Brandenburg.
Vergrößern
Lange Zeit führte der Boden ein Schattendasein. Dabei beheimatet die fruchtbare Schicht unter unseren Füßen mehr Lebewesen als wir uns vorstellen können. Doch die wertvolle Humusschicht wird seit Jahren dünner. Gerade Landwirte in Brandenburg spüren das auf ihren sandigen Äckern deutlich. Viele von ihnen gehen neue Wege, um  den Boden zu retten und ihre Äcker zukunftsfähig zu machen. - Philipp und Lena Adler, Gemüsebauern in Altglobsow.
Vergrößern
Lange Zeit führte der Boden ein Schattendasein. Dabei beheimatet die fruchtbare Schicht unter unseren Füßen mehr Lebewesen als wir uns vorstellen können. Doch die wertvolle Humusschicht wird seit Jahren dünner. Gerade Landwirte in Brandenburg spüren das auf ihren sandigen Äckern deutlich. Viele von ihnen gehen neue Wege, um  den Boden zu retten und ihre Äcker zukunftsfähig zu machen. - Kichererbsen gedeihen in Brandenburg.
Vergrößern
Originaltitel
Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum

Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft

Dürrejahre, Nässerekorde und Missernten: immer öfter bekommen wir zu spüren, wie sensibel unsere Umwelt auf extreme Wetterlagen reagiert. Bei den Landwirten stehen Existenzen auf dem Spiel, bei den Verbrauchern bezahlbare Lebensmittel. Seit ein paar Jahren wächst die Skepsis gegen eine Landwirtschaft, die allein auf maximale Erträge setzt. Immer deutlicher wird, wie abhängig wir von gesunden Böden sind. Doch in weiten Teilen Ostdeutschlands sind die Voraussetzungen schwierig. Brandenburg ist das Bundesland mit den schlechtesten Bodenqualitäten. Erosion und Sandstürme sind in manchen Regionen Normalität. Die ohnehin dünne, fruchtbare Humusschicht schrumpft seit Jahrzehnten, wie Untersuchungen des Leibniz Zentrums für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF) zeigen. Forschende und experimentierfreudige Bäuerinnen und Bauern stemmen sich gegen diese Entwicklungen. Sie suchen nach Lösungen für das Problem der "märkischen Streusandbüchse" Der Aufbau der Humusschicht hat dabei Priorität. "In den obersten 30 cm Ackerboden existieren mehr Lebewesen als über der Erde", sagt Bodenkundlerin Prof. Katharina Helming. "Ein Großteil der dunklen Humusschicht besteht aus Mikroorganismen und Pilzen, dazu kommen Springschwänze, kleine Würmer - sie alle bilden ein komplexes System, das nicht nur Pflanzenreste umsetzt, sondern auch den Nährstoffaustausch aktiv in Gang setzt". Für Lena und Philipp Adler, zwei junge Gemüsebauern im Norden Brandenburgs, sind das alles kleine, wertvolle Helfer. Auf ihrem drei Hektar Biobetrieb setzen sie auf einfache, mechanische Unkrautbekämpfung, Brachflächen, auf denen sich der Boden erholen kann und Vielfalt. "Mit unseren 40 Gemüsearten in fast 100 verschiedenen Sorten können wir es verkraften, wenn mal etwas ausfällt. Aber viel wichtiger ist, dass wir damit eine besonders große Vielfalt des Bodenlebens erzeugen, die diesen mageren Sandboden dauerhaft fruchtbarer macht". Auch der konventionell wirtschaftende Landwirt Mark Dümichen im Niederen Fläming setzt alles daran, das Bodenleben auf seinen Flächen zu schützen und zu fördern. Er verzichtet seit Jahren auf die Bodenbearbeitung nach der Ernte und sät direkt ins Feld neu ein. Seine Erträge haben sich seitdem stabilisiert, sagt der Landwirt, dessen Familie seit Jahrhunderten vor Ort ist und immer wieder Dürreperioden auf extrem sandigem Grund überstehen musste. Einen anderen Weg geht Isabella Krause von der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Sie ist nach den Erfahrungen der letzten heißen Sommer überzeugt davon, dass langfristig neue Feldfrüchte auf brandenburgischen Äckern gedeihen werden. Dazu hat sie ein Netzwerk von Landwirten gegründet, das mit Unterstützung aus der Wissenschaft den Anbau von Kichererbsen fördert. "Humus und Hummus denken wir zusammen - wenn die Kichererbse hier heimisch wird, könnte das auch sehr leckere Folgen für die heimische Küche haben." Seit mittlerweile vier Jahren sammeln sie hierzulande Erfahrungen mit der Feldfrucht aus dem Orient, die hitzeresistent und zugleich besonders nützlich für den Boden ist. Der Film zeigt, warum immer mehr Menschen den Boden unter unseren Füßen als "Lebensversicherung" wiederentdecken und welche Wege sie einschlagen, um mehr Fruchtbarkeit in die sandige Erde zu bringen.

Top stars

Das beste aus dem magazin

Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Osteoporose-Check: Risiko für Knochenbrüche überprüfen

Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.