Die Drei von der Müllabfuhr - Zu gut für die Tonne
28.09.2025 • 05:55 - 07:25 Uhr
Fernsehfilm, Komödie
Lesermeinung
Gabi (Adelheid Kleineidam, li.) lernt die Alleinerziehende Lina (Sofie Eifertinger) kennen.
Vergrößern
Der Transmann Peter (Ole Eisfeld, re.) beschwert sich bei seinem Vorgesetzten Rüdiger (Rainer Strecker, li.) und bekommt Unterstützung von Gerald (Martin Glade, Mitte).
Vergrößern
Lina (Sofie Eifertinger, li.), Gabi (Adelheid Kleineidam, 2. v. li.) und Tim (Lukas Leibe, 3. v. li.) starten eine Lebensmittelrettungs-Aktion im Kiez: erster Stopp der Bäcker (Jean Denis Römer, re.) um die Ecke.
Vergrößern
Ralle (Jörn Hentschel) kann auf seine Freundin Doris (Mareile Blendl) zählen.
Vergrößern
Originaltitel
Die Drei von der Müllabfuhr
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2022
Altersfreigabe
6+
Fernsehfilm, Komödie

Die Drei von der Müllabfuhr - Zu gut für die Tonne

Lebensmittel werden massenhaft weggeworfen - Käpt'n Träsch und sein Team setzen sich für Menschen ein, die diese retten. Dass jedoch das "Containern" trotz guter Absicht als schwerer Diebstahl gilt und zu harten Strafen führen kann, erfährt Käpt'n Träsch auf die harte Tour. Bei "Käpt'n" Werner (Uwe Ochsenknecht) liegen die Nerven blank: "Seine" Gabi (Adelheid Kleineidam) hat ihren redseligen Neffen Tim (Lukas Leibe) vorübergehend bei ihm einquartiert. Als der Student einen fremden "Streuner" anschleppt, ist Werners Geduldsfaden auch bei der Arbeit hauchdünn. Ohnehin schlecht gelaunt, trifft er auf der Mülltour auf den Wachmann eines Supermarkts (Karl Schaper), der sich gerade einen Lebensmittelretter brutal vorknöpfen will. Das lässt Werner natürlich nicht zu und greift seinerseits ein, so dass der Aktivist entkommen kann. Werner glaubt, den Maskierten erkannt zu haben: Es ist Tim! Zu seinem Erstaunen gerät jedoch kurz darauf der "Käpt'n" selbst wegen angeblicher Körperverletzung in die Bredouille. Während die Juristin der Stadtreinigung (Sarah Bauerett) einen Skandal vermeiden möchte, versucht der Security-Unternehmer (Patrick von Blume) nun erst recht, ein Exempel zu statuieren. Unterdessen sorgt ein Neuzugang für Unruhe bei der "Mülle": Durch den Transmann Peter (Ole Eisfeld) kommen Themen auf, die in der Truppe bisher keine Rolle spielten. Dass etwas mit seinem Kollegen Ralle (Jörn Hentschel) nicht stimmt, merkt Werner zunächst nicht. Tarik (Aram Arami) hingegen lüftet sein Geheimnis und spürt, wie sehr der bedrückte Müllwerker die Unterstützung seiner Freunde braucht.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.