Die Kanzlei
22.10.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Serie, Anwaltsserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Anwaltsserie

Mit Herzblut für Schwächere

Von Rupert Sommer

Nachschub für die Fans der beliebten ARD-Juristenserie mit Sabine Postel und Herbert Knaup: Vor Gericht geht es wieder besonders menschlich zu.

13 neue Fälle für die Anwälte Brede (Sabine Postel) und Gellert (Herbert Knaup): Die ARD setzt die Dienstagabend-Serie "Die Kanzlei" fort – mittlerweile ist man in der sechsten Staffel. Wie immer kümmern sich die Anwälte erst dort so richtig um ihre Mandanten, wo die Gerechtigkeit vor Gericht versagt, und stets spielen in der von Thorsten Näter geschriebenen Serie auch humorige Privatgeschichten mit. In der ersten neuen Folge, die den Episodentitel "Leichte Beute" trägt, verteidigt Anwalt Gellert eine Autorin, die sogennante "Fan Fiction" schreibt. Ihr wird vorgeworfen, einen Anlagebetrüger ermordet zu haben. Gleichzeitig nimmt sich seine Kollegin einer früheren Mandantin an. Es geht um Schikane durch einen Nachbarn.

"Fälle, die das Leben schrieb"

Tatsächlich verhandelt die Serie immer wieder ein bestimmtes Gerechtigkeitsgefühl, das gerade die schwächsten Glieder der Gesellschaft im Blick hat. "Was 'Die Kanzlei' besonders macht, ist die Nähe zur Wirklichkeit: Die Geschichten, die wir erzählen, beruhen häufig auf wahren juristischen Fällen", erklärt die für die Serie beim NDR zuständige Redakteurin Rike Steyer. "Ob es um schwierige Familienkonflikte, komplexe Wirtschaftsstreitigkeiten oder die Verteidigung gegen unfaire Gegner geht – jede Episode basiert auf Fällen, die das Leben schrieb. Isa von Brede und Markus Gellert nehmen sich diesen Herausforderungen mit norddeutscher Entschlossenheit an, wobei sie immer das Menschliche im Blick behalten."

Dass die Klasse-Schauspieler Sabine Postel und Herbert Knaup ein kongeniales und sympathisches Protagonisten-Duo abgeben, macht die Serie, die 2013 die Nachfolge des Kultformats "Der Dicke" antrat, zu einer runden Sache. Der unvergessene Dieter Pfaff spielte in der Vorgänger-Serie die Hauptrolle. Er verstarb am 5. März 2013 während der Dreharbeiten zur fünften Staffel.

Die Kanzlei – Di. 22.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.