Die Kanzlei
22.10.2024 • 20:15 - 21:00 Uhr
Serie, Anwaltsserie
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Altersfreigabe
12+
Serie, Anwaltsserie

Mit Herzblut für Schwächere

Von Rupert Sommer

Nachschub für die Fans der beliebten ARD-Juristenserie mit Sabine Postel und Herbert Knaup: Vor Gericht geht es wieder besonders menschlich zu.

13 neue Fälle für die Anwälte Brede (Sabine Postel) und Gellert (Herbert Knaup): Die ARD setzt die Dienstagabend-Serie "Die Kanzlei" fort – mittlerweile ist man in der sechsten Staffel. Wie immer kümmern sich die Anwälte erst dort so richtig um ihre Mandanten, wo die Gerechtigkeit vor Gericht versagt, und stets spielen in der von Thorsten Näter geschriebenen Serie auch humorige Privatgeschichten mit. In der ersten neuen Folge, die den Episodentitel "Leichte Beute" trägt, verteidigt Anwalt Gellert eine Autorin, die sogennante "Fan Fiction" schreibt. Ihr wird vorgeworfen, einen Anlagebetrüger ermordet zu haben. Gleichzeitig nimmt sich seine Kollegin einer früheren Mandantin an. Es geht um Schikane durch einen Nachbarn.

"Fälle, die das Leben schrieb"

Tatsächlich verhandelt die Serie immer wieder ein bestimmtes Gerechtigkeitsgefühl, das gerade die schwächsten Glieder der Gesellschaft im Blick hat. "Was 'Die Kanzlei' besonders macht, ist die Nähe zur Wirklichkeit: Die Geschichten, die wir erzählen, beruhen häufig auf wahren juristischen Fällen", erklärt die für die Serie beim NDR zuständige Redakteurin Rike Steyer. "Ob es um schwierige Familienkonflikte, komplexe Wirtschaftsstreitigkeiten oder die Verteidigung gegen unfaire Gegner geht – jede Episode basiert auf Fällen, die das Leben schrieb. Isa von Brede und Markus Gellert nehmen sich diesen Herausforderungen mit norddeutscher Entschlossenheit an, wobei sie immer das Menschliche im Blick behalten."

Dass die Klasse-Schauspieler Sabine Postel und Herbert Knaup ein kongeniales und sympathisches Protagonisten-Duo abgeben, macht die Serie, die 2013 die Nachfolge des Kultformats "Der Dicke" antrat, zu einer runden Sache. Der unvergessene Dieter Pfaff spielte in der Vorgänger-Serie die Hauptrolle. Er verstarb am 5. März 2013 während der Dreharbeiten zur fünften Staffel.

Die Kanzlei – Di. 22.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.