Als das "Land der offenen Fernen" wird die Rhön gern bezeichnet, und das ist sie wie kein anderes Mittelgebirge in Deutschland. Das Biosphärenreservat beheimatet Schwarzstörche und Raben in urigen Buchenwäldern, Uhus, außerdem seltene Borstgrasrasen und bunte Bergwiesen mit Arnika und Diptam und nicht zuletzt orchideenreiche Kalkmagerrasen voller Schmetterlinge und Raritäten wie der Berghexe. Der Film folgt der Natur vom zeitigen Frühjahr bis zum Sommer. Im März findet in der Hochrhön ein einzigartiges Ereignis statt: die Balz der Birkhähne. Oft treiben zu dieser Zeit noch Schneeflocken über die Hochflächen, während in den Tälern bereits der Frühling Einzug gehalten hat. Hier unten blühen schon Märzenbecher und Küchenschelle, bauen Bläßhühner ihre Nester, summen Bienen von Blüte zu Blüte. Wenige Wochen später ist der Winter auch in den Hochlagen vertrieben, allerorts ergrünen die Wälder. In der Krone einer alten Buche krächzen bereits fast flügge Kolkrabenjunge, während wenige Meter entfernt die Küken des Schwarzstorchs gerade erst geschlüpft sind. Eine Fuchsfähe versorgt ihre fünf Welpen, in einem nahen Steinbruch warten zwei Uhujunge auf ihre Mutter. Auf den Kalkmagerrasen im Süden und Osten der Rhön blühen die Orchideen, unter ihnen Raritäten wie Frauenschuh und Bienen-Ragwurz. Hier lebt einer der seltensten Falter Mitteleuropas: die Berghexe. Über rot leuchtende Mohnfelder und wertvolle Ackerbrachen gelangt man in eine alte Kirche und erlebt, wie sich zwei Wochen alte Turmfalken eine Wühlmaus schmecken lassen. Von dort fliegt die Kamera in den nahen Streuobstgürtel des Dorfes. Hier erwachen gerade die jungen Steinkäuze. Eben erst sind sie flügge geworden und noch ein bisschen wackelig unterwegs. Einer von ihnen kann sich nur mit Glück vor den Fängen eines Fuchses retten.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.