Die Rosenheim-Cops
08.06.2025 • 16:15 - 17:00 Uhr
Serie, Krimiserie
Lesermeinung
Die Kommissare Hansen (Igor Jeftic, l.) und Stadler (Dieter Fischer, M.) sprechen mit Polizeihauptmeister Mohr (Max Müller, r.) über eine Pillendose, welche die Spurensicherung im Büro des Toten gefunden hat.
Vergrößern
Elisabeth Bartl (Senta Auth, r.) hat am Morgen die Leiche ihres Mannes in deren Brauerei gefunden. Die Kommissare Stadler (Dieter Fischer, M.) und Hansen (Igor Jeftic, l.) haben die Ermittlungen aufgenommen.
Vergrößern
Der Chef der Firma "Bartlbräu" wurde tot in seiner eigenen Brauerei aufgefunden. Pathologin Mai (Sina Wilke, r.) klärt Kommissar Hansen (Igor Jeftic, M.) und Polizeihauptmeister Mohr (Max Müller, l.) über die Todesursache auf.
Vergrößern
Von Erika Hetzendorfer (Doris Buchrucker, l.), der Nachbarin des Mordopfers, erhält Kommissar Hansen (Igor Jeftic, r.) einen wertvollen Hinweis.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2019
Serie, Krimiserie

Die Rosenheim-Cops

Bei der Rückkehr von einem Wellnesshotel-Aufenthalt findet Elisabeth Bartl in der hauseigenen Brauerei "Bartlbräu" ihren Mann tot auf. Winfried Bartl wurde vergiftet. Zu den Hauptverdächtigen zählen die Kommissare Hansen und Stadler die amtierende Hopfenkönigin Melanie Hinteregger, den Brauereichef Peter Schlüter von "Schlüterbräu" und die eifersüchtige Ehefrau, Elisabeth Bartl. Die redselige Nachbarin des Opfers, Erika Hetzendorfer, gibt den Kommissaren Hansen und Stadler wertvolle Hinweise. So habe es bis zuletzt einen Streitpunkt zwischen den beiden Braumeistern gegeben: Wer bekommt das zukünftige Ausschankrecht auf dem Rosenheimer Volksfest? Die gelernte Goldschmiedin Melanie Hinteregger war mit Winfried Bartl ebenfalls in einen Streit geraten. Denn er hatte ihr einen lukrativen Werbevertrag mit "Bartlbräu" gekündigt. Zusätzlich vermutet Elisabeth Bartl, dass ihr Mann eine Affäre hatte. All diese Verdächtigen hätten ein Motiv gehabt. Welches jedoch führte zur Tat? Während die Kommissare den Fall lösen, machen Frau Stockl und Frau Grasegger bei einem Selfie-Wettbewerb mit. "Schlüterbräu" sucht ein weibliches Biermaskottchen Ü40. Das Konterfei der Gewinnerin soll das Jubiläumsbier von Schlüterbräu zieren, und als Gewinn winkt ein Stand-up-Paddle. Welche der Damen wird das Rennen machen?

Top stars

Das beste aus dem magazin

Aktuelles Album von Avantasia: "Here Be Dragons"
HALLO!

Avantasia feiert 25 Jahre: Das große Jubiläum

Avantasia feiert mit "Here Be Dragons" einen grandiosen Erfolg in den Charts. Tobias Sammet erzählt von der Entstehung des Albums, seiner Begeisterung für neue musikalische Wege und der Zusammenarbeit mit großen Namen der Rockszene.
Letztes Jahr gab es 411 Todesfälle im Wasser.
Gesundheit

Vorsicht am Wasser

Mit 411 Ertrinkungsfällen im Jahr 2024 ist das Risiko in deutschen Gewässern hoch. Die DLRG fordert verstärkte Aufsicht und warnt vor unzureichenden Schwimmhilfen. Eltern sollten besonders im Sommer auf die Sicherheit ihrer Kinder achten.
Urlaub im Norden: Keine Hitze, stattdessen angenehme Temperaturen und die Möglichkeit, einen Norweger-Pulli zu tragen.
Reise

Reisen mit kühlem Kopf

Helsinki statt Hurghada: „Coolcation“ heißt ein aktueller Trend, bei dem Reisende bewusst Regionen besuchen, in denen ein gemäßigtes und kühleres Klima herrscht.
Marco Bubnick ist Leiter einer Apotheke in Schwerin und Vizepräsident der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern.
Gesundheit

So beruhigt sich der Reizdarm ganz natürlich

In Deutschland leiden Millionen Menschen an Reizdarm. Gelegentliche Beschwerden wie Durchfall und Blähungen können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Mögliche pflanzliche Hilfsmittel sind Pfefferminzöl, Kümmelöl und Flohsamenschalen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.