"Die Wilden" in den Menschenzoos
29.09.2018 • 20:15 - 21:45 Uhr
Spielfilm, Dokumentarfilm
Lesermeinung
In London trifft Cunningham (nicht im Bild) auf Guillermo Antonio Farini, den größten Impresario von Völkerschauen, der im Royal Aquarium Buschmänner aus der Wüste Namib präsentiert. Mit dieser berühmten Fotografie wurde für seine Ausstellung geworben.
Vergrößern
Dieses verschreckte kleine Mädchen an der Seite seiner Mutter ist Petite Capeline. Als sie zweieinhalb Jahre alt ist, werden sie mit anderen Ureinwohnern im Sommer 1881 aus einem Dorf im fernen Patagonien entführt und nach Europa verschleppt.
Vergrößern
Sie stehen für viele Tausend ausgestellte Menschen, deren Namen in Vergessenheit geraten sind: Marius Kaloie und seine Stammesangehörigen, Kanaken aus Neukaledonien.
Vergrößern
Moliko, Kalina aus Französisch-Guayana, mit ihrem Kind: Auch sie steht für viele Tausend ausgestellte Menschen, deren Namen in Vergessenheit geraten sind.
Vergrößern
1906 ist Carl Hagenbeck reich genug, um sich den Bau eines riesigen Zoos in Hamburg leisten zu können: Über dem Eingangstor des Zoos sind Menschen- und Tierstatuen zu sehen. Diese Männer und Frauen wurden also auf eine Stufe mit den Tieren gestellt.
Vergrößern
Kinder, Frauen und Männer wurden zur Schau gestellt, um eine Hierarchie der "Rassen" zu fördern und die Kolonialisierung der Welt zu rechtfertigen.
Vergrößern
In einem "schwarzen Lager", wie die Dörfer für die Ureinwohner heißen, lernt Cunningham einen Aborigine kennen, den er Tambo nennt. Dieser Name verweist auf die amerikanischen "Blackface Minstrel Shows", in denen Weiße mit rußgefärbten Gesichtern auftreten.
Vergrößern
Hint
Synchronfassung, Online verfügbar von 29/09 bis 28/11
Produktionsland
Frankreich
Produktionsdatum
2017
Spielfilm, Dokumentarfilm

Von der Pseudowissenschaft zum Rassenwahn

Von Hans Czerny

Massenhaft wurden im 19. Jahrhundert Menschen als "Wilde" im Zoo oder Zirkus ausgestellt. Bildung wurde vorgeschoben.

Sie waren eine Attraktion – im Zirkus, in Theatern, in Anatomiesälen – und sogar im Zoo: Von der Mitte des 19. bis weit ins 20. Jahrhundert wurden Menschen aus Kolonialländern als Sensationsobjekte zur Schau gestellt. Rund 35.000 "Wilde" wurden unter dem Deckmantel der kulturellen Fortbildung vorgeführt, unter den eineinhalb Milliarden Besuchern gedieh ein früher Rassismus. Immer furchterregender mussten die Vorgeführten sein, man wollte damit die Hierarchie der Rassen zementieren. Die Dokumentation "Die Wilden in den Menschenzoos" (ARTE France, 2017) geht nun dem Schicksal von sechs der einst Gezeigten mithilfe von Experten und Zeitzeugen auf den Grund.

Darüber hinaus beleuchtet die Dokumentation anhand der Schicksale der Menschen aus Feuerland, Australien und Französisch-Guyana, aus dem Kongo, Senegal und Neu-Kaledonien den Wandel von einem pseudowissenschaftlichen Rassismus im 19. Jahrhundert zum politischen Alltags- und Massenrassismus des 20. Jahrhunderts.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.