Die glorreichen 10
24.06.2025 • 01:10 - 01:55 Uhr
Info, Geschichte
Lesermeinung
Ein Meilenstein in der Modegeschichte: Im Barock entstand die heutige Modewelt mit ihren schnelllebigen Trends.
Vergrößern
Mode fürs Schlachtfeld: Kettenhemden waren von der Antike bis ins Mittelalter für Ritter und Soldaten unverzichtbar.
Vergrößern
Die Toga gilt als der römischste aller Modetrends. Nur wer das römische Bürgerrecht hatte, durfte dieses besondere Kleidungsstück tragen.
Vergrößern
Die Krone ist das ultimative Machtsymbol und ist daher ein Modetrend der Extraklasse. In Europa gilt die Reichskrone als vornehmste aller Kronen. 1816 legt Kaiser Franz II. sie nieder und erklärt das Heilige Römische Reich Deutscher Nation für aufgelöst.
Vergrößern
Originaltitel
Die glorreichen 10
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Geschichte

Die glorreichen 10

Die Doku- Reihe "Die glorreichen 10" präsentiert kuriose Zusammenhänge einer Reihe geschichtsträchtiger Personen, Momente & Orte und kürt in dieser Folge die "krassesten Modetrends". Welcher Look ist hot, welcher not? Das erfahren Sie in der neuen Folge "Die krassesten Modetrends der Geschichte" der Dokumentationsreihe "Die glorreichen 10". Das Ranking wird kommentiert von Hannes Jaenicke für ZDFneo. "Die glorreichen 10" setzt in der sechsten Staffel auf Rankings mit ungewöhnlichem Zugang. ZDFneo stellt in 10 Folgen der Dokumentationsreihe die "größten Duelle", die "heftigsten Partys", die "legendärsten Schiffe" und die "größten Pechvögel der Geschichte" zusammen. Auf dem Catwalk der Geschichte hat es schon so manchen Trend gegeben. In der Folge "Die glorreichen 10 - die krassesten Modetrends der Geschichte" widmet sich ZDFneo besonderen Looks. Der moderne Modezirkus mit seinen schnelllebigen Trends nimmt im Barock seinen Anfang. In den 1960 er Jahren steht der Minirock für Freiheit, Aufbruch und zügellose Lebensfreude. Er ist mehr als ein Stück Stoff. Er ist Feminismus zum Anziehen. Für die Erfindung dieses krassen Modetrends erhält Mary Quant 1966 von Königin Elizabeth II. den Order of the British Empire. Zur Verleihung im erscheint die Designerin natürlich stilecht - im Minirock. Ob arm oder reich - seit jeher zeugen Outfits von der Zugehörigkeit ihrer Träger zu einer bestimmten Gruppe. So ein Kleidungsstück gibt es auch schon im alten Rom: die Toga. Sie ist die römische Volkstracht. Ein riesiges Stück Stoff, das kunstvoll um den Körper drapiert wird. Je opulentere Falten dabei entstehen, desto besser. Wer die Toga designt hat, weiß niemand so genau. Plinius der Ältere meint, die Wurzeln dieses typisch römischen Modetrends lägen bei den Etruskern. Andere Historiker vermuten, die Toga hätte ihren Ursprung in der Mode der alten Griechen. Aber letztlich kann das dem togatragenden Römer egal sein. Denn viel wichtiger ist die Bedeutung der Toga: sie weist ihren Träger als vollwertigen und freien römischen Bürger aus. Ein textiler Personalausweis, denn alle Nicht-Römer dürfen keine Toga tragen. Ein Modetrend muss aber nicht zwangsweise immer etwas mit Stoff zu tun haben. Die Freikörperkultur ist der Modetrend für alle, die das Adams- oder Eva-Kostüm einem Chanel-Kleid vorziehen. Und dann wäre da noch die Frau im eisernen Slip. Der Keuschheitsgürtel beschwört so manche Fantasie herauf. Aber gab es neben den Helden in Eisen auch die Jungfrau in Eisen? Heute vermutet man, der Keuschheitsgürtel könnte ein Straf- und Folterinstrument gewesen sein. So soll ihn der Doge von Venedig angeblich benutzt haben, um die Steuerschulden der Prostituierten einzutreiben. Der Keuschheitsgürtel als Tool der Steuerfahndung. Sexy! Auf Platz 1 zu warten ist eine amüsante Bereicherung des eigenen Wissens. Hannes Jaenicke kommentiert auch in der sechsten Staffel "Die glorreichen 10" auf humorvolle Art, mit einer Mischung aus Emotion, Witz und Ironie. Für die Dokumentationsreihe wurde keine Abstimmung durchgeführt. Die Redaktion hat eine subjektive Auswahl getroffen und sich ohne Anspruch auf Repräsentativität, für eine bestimmte Reihenfolge entschieden.

Das beste aus dem magazin

Dr. Jochen H. Schmidt ist zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln. Er besitzt den "Master of Science in Oral Implantology and Surgery".
Gesundheit

Zahnimplantate auch für Risikopatienten

Trotz Osteoporose und Diabetes sind Zahnimplantate möglich. Experten erklären, welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, um erfolgreiche Ergebnisse zu erzielen. Risiken und Voraussetzungen im Überblick.
Candice Night spricht mit uns über ihr neues Album "Sea Glass".
HALLO!

Candice Night kehrt mit "Sea Glass" zurück

Candice Night kennt man hierzulande vor allem als Sängerin der Folk-Band Blackmore’s Night, wo sie gemeinsam mit ihrem Gatten, dem Gitarrengenie Ritchie Blackmore, zusammen musiziert. Ihr neues Solo-Album „Sea Glass“ ist stilistisch nun eine ganz eigene Schiene und lässt sich stilistisch irgendwo zwischen Singer-Songwriter und Country Poprock einordnen.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Plötzlicher Säuglingstod: Schnuller kann Risiko senken

Der Schnuller: Segen oder Fluch? Er kann Babys beruhigen, birgt aber auch Risiken. Was Eltern beachten sollten, um die Entwicklung ihres Kindes nicht zu gefährden.
Venedig verlangt immer öfter eine Tagesgebühr für Touristen.
Reise

Neues aus der Reisewelt

Ab 2025 erhebt Venedig an mehreren Tagen eine Gebühr für Tagestouristen. Tickets sind online erhältlich, mit Preisunterschieden je nach Buchungszeitpunkt. Hotelgäste und Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Ziel ist die Eindämmung des Massentourismus.
Helmutt Zerlett spricht über seine Arbeit als Komponist und seine Zeit in der "Harald Schmidt Show".
HALLO!

Helmut Zerlett: Der Komponist hinter den Hits

Helmut Zerlett, bekannt aus der "Harald Schmidt Show", gibt Einblicke in sein Schaffen als Komponist für Kino und TV. Er spricht über aktuelle Projekte wie "Die Ältern", die neue Staffel von "Der Letzte Bulle" und seine Herangehensweise an die Filmmusik.