Dortmund Nordstadt - Tief im Westen
08.11.2025 • 17:35 - 18:05 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Logo "ZDF.reportage".
Vergrößern
Originaltitel
Dortmund Nordstadt - Tief im Westen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2025
Info, Gesellschaft + Soziales

Dortmund Nordstadt - Tief im Westen

Die Dortmunder Nordstadt: Brennpunkt mit hoher Arbeitslosenquote. Es gibt Probleme mit Müll und Kriminalität. Die einen lieben ihr Viertel, andere wollen nur noch weg. In der Nordstadt leben über 60.000 Einwohner. 80 Prozent Menschen mit Migrationshintergrund prägen das Gründerzeitviertel. Die Arbeitslosenquote liegt bei über 20 Prozent - im Rest der Stadt bei zwölf Prozent. Trotzdem bleiben viele "ihrer" Nordstadt treu und schwören auf das Wir-Gefühl. "Einmal Nordstadt - immer Nordstadt!": Die drei Freunde Devrim, Samo und Siyar grinsen verschwörerisch und klatschen sich ab. Die 18- bis 21-jährigen Männer sind Migranten der zweiten Generation und zusammen in der Nordstadt aufgewachsen. Ihr Quartier: eins der größten Hochhäuser im Viertel. Samo lebt mit seiner Familie im 13. Stock. "Die Nordstadt ist wie mein Wohnzimmer", sagt der 19-Jährige, der auf einen BWL-Studienplatz wartet. "Ich treffe immer jemanden, den ich kenne." Der 18-jährige Devrim beginnt bald eine Lehre als Altenpfleger. Doch seine Leidenschaft ist eigentlich eine andere: Devrim rappt und träumt von einer Karriere als Musiker. Aber realistisch ist er auch: "Plan A ist die Musik und Plan B ist Geld verdienen." Die drei Freunde und noch weitere Jungs sind die "Hochhausclique". Fast alle haben die Schule hinter sich und stehen jetzt vor der Entscheidung: Wie geht das Leben weiter? Fest steht: Alle würden erstmal gern in der Nordstadt wohnen bleiben. "Wir haben hier unsere Probleme, aber wir halten alle zusammen. Ich liebe die Nordstadt!", betont Devrim. "Was soll das denn?!" Wütend stapft Fleischermeister Wolfgang Zimmermann auf das Erdgeschossfenster neben seinem Laden zu, vor dem eben ein Haufen verbrannter Reis auf dem Asphalt gelandet ist. Der 1,90 große und gut über 100 Kilo schwere "Bulle vom Borsig", wie Zimmermann genannt wird, besitzt die letzte deutsche Metzgerei der Nordstadt nahe dem Borsigplatz. Der gebürtige Nordstädter macht seinem Spitznamen alle Ehre: Er sieht rot. "Sagen Sie mal, haben Sie hier den Reis aus dem Fenster geschüttet?!", fragt er eine Frau hinter dem Fenster. Zimmermann kämpft gegen Müll und Unrat in seinem Viertel wie Don Quichotte gegen Windmühlen: Er findet fast jeden Morgen gegen 5.00 Uhr zu Arbeitsbeginn haufenweise Müll vor seiner Ladentür. "Das sind die Probleme, mit denen wir hier zu kämpfen haben!", knurrt er. Das Haus und der Laden gehören ihm. Dort haben fünf Generationen der Fleischereidynastie Zimmermann gearbeitet und gewohnt. Vor drei Jahren haben er und seine Familie die Reißleine gezogen und sind zum Wohnen weggezogen. "Wir haben es hier einfach nicht mehr ausgehalten", sagt er wehmütig. "Lieber möchte ich tot über dem Zaun hängen, als in der Nordstadt zu wohnen!": Fahrschulbesitzer Kai Clemens schüttelt energisch den Kopf. "Da gibt es Straßen, da würde ich nach Einbruch der Dunkelheit auf keinen Fall mehr langgehen!" Der Dortmunder hat seine Fahrschule seit 34 Jahren nahe der Nordstadt. Fast 30 Prozent seiner Schüler kommen aus dem Viertel, viele über das Jobcenter, sie wollen Lkw- oder Busfahrer werden. Auf seine Schüler aus der Nordstadt lässt der 62-jährige Chef von 40 Mitarbeitern nichts kommen: "Die sind hoch motiviert und wollen was schaffen!", sagt Kai Clemens. Sein Fahrschüler Aziz nickt. Der 28-jährige Syrer lebt seit zwei Jahren in der Nordstadt, will als Lkw-Fahrer durchstarten. Unbedingt raus aus dem Bürgergeld und raus mit der Familie aus der Nordstadt. "Zu viele Leute, zu laut - und ständig diese Müllberge aus alten Möbeln", sagt er und schüttelt den Kopf. "Die Nordstadt ist eine Katastrophe". Die "ZDF.reportage" begleitet Menschen in der Dortmunder Nordstadt und zeigt sowohl die Probleme des Brennpunktviertels als auch die Bewohner, die versuchen, das Beste daraus zu machen.

Das beste aus dem magazin

Mathias Arnold in einer Apotheke.
Gesundheit

Juckreiz und Schmerzen bei Hämorrhoiden: Das hilft

In der Apotheke werden häufig auch intime Themen angesprochen. In dem Beratungszimmer findet jedes Thema Platz. Dieses Mal ging es um Hämorrhoiden und was dagegen wirkt.
Christoph Maria Herbst
HALLO!

Christoph Maria Herbst über Agatha Christie: "Es wäre falsch, sie darauf zu reduzieren"

Christoph Maria Herbst liest die Hörausgabe von Agatha Christies "Nikotin". Er berichtet von seinen Erfahrungen im Tonstudio.
Lzzy Hale in einem goldenen Kleid.
HALLO!

Lzzy Hale emotional: "Diesem Moment kann man nicht in Worte fassen"

Lzzy Hale ist seit mehr als zwei Dekaden die Frontfrau von "Halestaorm", der Band, die sie als Teenager mit ihrem Bruder gegründet hat. Wir sprechen über das neue Album „Everest“, Lzzys Auftritt bei Ozzy Osbournes Abschiedskonzert und über Herausforderungen, denen man sich stellen muss.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Schützen Sie Ihr Baby vor gefährlichen Situationen!

Babys sind erstaunlich wendig und können bereits im ersten Lebensjahr gefährliche Situationen verursachen. Eltern sollten sich frühzeitig Gedanken machen, wie sie Unfallrisiken minimieren können, sei es auf der Wickelkommode oder beim Umgang mit heißen Flüssigkeiten.
Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias Dr. Nice.
Star-News

Patrick Kalupa über seine Rolle: "Der Nice hat es schon gut"

Patrick Kalupa gibt Einblicke in das Erfolgsgeheimnis der Serie und seine Verbindung zur Rolle. Er erzählt von den Dreharbeiten an der Flensburger Förde und seiner Liebe zur Schauspielkunst.
Mehrere Augenpaare & der Schriftzug "Woche des Sehens"
Gesundheit

Die Woche des Sehens

Die Woche des Sehens macht auf die Belange sehbehinderter und blinder Menschen aufmerksam.