Dynastien in NRW
22.03.2019 • 20:15 - 21:00 Uhr
Report, Dokumentation
Lesermeinung
Das 4711-Haus in der Kölner Glockengasse ist die Geburtsstätte des weltberühmten Duftes und ein Touristenmagnet der Domstadt.
Vergrößern
Das Duftwasser des Kölner Unternehmens 4711 in der unverwechselbaren Flasche mit dem Etikett in Bremerblau und Gold.
Vergrößern
Zeitschriftenwerbung für 4711 Kölnisch Wasser (1941)
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2008
Report, Dokumentation

Dynastien in NRW

"4711- Echt Kölnisch Wasser" - das Duftwasser in der unverwechselbaren Flasche mit dem Etikett in Bremerblau und Gold gehört zu Köln wie der Dom. Und bis heute ist das 4711-Stammhaus in der Glockengasse Attraktion für Touristen aus aller Welt.

Mit dem "Wunderwasser" begann die Erfolgsgeschichte der Kölner Duft-Dynastie Mülhens. Die Rezeptur hat der Kaufmann Wilhelm Mülhens der Legende nach im Oktober 1792 von einem Kartäusermönch bekommen. Damals wurde dieses "Aqua mirabilis" aber nicht des Duftes wegen versprüht sondern als Medizin getrunken - pur oder mit Wein verdünnt. Die Dokumentation erzählt die bewegte Geschichte der alteingesessenen Kölner Familie Mülhens und ihren Aufstieg vor über 200 Jahren zu einem weltweit erfolgreichen Unternehmen. Sechs Generationen lang floriert das Unternehmen und erobert mit seinem leichten Erfrischungswasser auch den internationalen Markt. Kaiser und Könige erfreuen sich an "Echt Kölnisch Wasser", Mülhens beliefert den russischen Zarenhof und den Schah von Persien, Johann Wolfgang von Goethe und Richard Wagner ordern "4711" im Kölner Stammhaus.

Nach dem Zweiten Weltkrieg liegt das Stammhaus in der Glockengasse und damit das Lebenswerk der Mülhens-Dynastie in Trümmern - wie so vieles in Köln. Warenlager und Fabriken gibt es nicht mehr. Nun schlägt die Stunde der Frauen: Maria Mehl-Mülhens führt die Firma wieder zu alter Größe. "Echt Kölnisch Wasser" wird zum Duft des deutschen Wirtschaftswunders und der Kölner Parfümhersteller expandiert enorm. Anfang der 1990er Jahre jedoch geht es bergab: Turbulenzen und anhaltende Streitigkeiten in der Familie Mülhens - Werk und Stammhaus werden 1994 an die Firma Wella verkauft. Zu lange hatte man die Markenpflege vernachlässigt. "4711" gilt mittlerweile als Duft von Oma und Opa.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Die Dokumentation zeichnet die bewegte Geschichte der Familie Mülhens und ihres Duftwassers nach, bis zum wundersamen Comeback. Seit 2006 hat "4711 - Echt Kölnisch Wasser" einen neuen Eigentümer: Die rheinische Traditionsfirma Mäurer & Wirtz gibt der Marke nicht nur ein neues Zuhause, sondern investiert auch in ein zeitgemäßes Image des weltberühmten Duftwassers. Neben exklusiven Interviews mit Familienmitgliedern und Eigentümer kann Filmautor Veit Bentlage auf bislang völlig unbekanntes Archivmaterial zurückgreifen. Noch nie zuvor gezeigte Privatfilme gewähren persönliche Einblicke in das Leben der Mülhens. Ehemalige Weggefährten und Mitarbeiter kommen zu Wort, ebenso prominente Kunden wie die Operndiva Montserrat Caballé, Kölns ehemaliger Oberbürgermeister Fritz Schramma und Kabarettist Jürgen Becker.

Das beste aus dem magazin

Herman Rarebell.
HALLO!

Die Wucht hinter dem Hurricane - Herman Rarebell

Die Scorpions werden 60. Ex Schlagzeuger Herman Rarebell holt derweil zum Rundumschlag in Form eines neuen Buches und Albums mit dem Namen What About Love“ aus. prisma verriet er, was es damit auf sich hat.
Wie erkennt man Legasthenie?
Gesundheit

Wie erkennt man Legasthenie?

Lesen und Schreiben sind grundlegende Fähigkeiten, die nicht immer problemlos erlernt werden. Probleme wie langsame Lesegeschwindigkeit oder Buchstabendreher können auf eine Lese- und Rechtschreibstörung hindeuten. Fachleute und individuelle Förderprogramme sind entscheidend, um betroffenen Schülern zu helfen.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Wie gesund ist Leitungswasser?

Leitungswasser in Deutschland gilt als eines der strengsten kontrollierten Lebensmittel. Es enthält oft mehr Mineralstoffe als Flaschenwasser und hat eine bessere CO2-Bilanz.
Die Trendfarbe Mocha Mousse am Erg Chebbi.
Reise

Der Trendfarbe auf der Spur: Mocha Mousse

prisma stellt vier Orte vor, an denen man der Trendfarbe 2025 Mocha Mousse begegnen kann.
Wasserhahn oder Flasche?
Gesundheit

Wasserhahn oder Flasche?

Im Urlaub ist Vorsicht geboten: Nicht überall hat das Leitungswasser Trinkwasserqualität. Tipps zur Vermeidung von Magen-Darm-Erkrankungen durch unsauberes Wasser.
Stefan Fink ist Leiter einer Apotheke in Weimar und Vorsitzender des Apothekerverbands Thüringen.
Gesundheit

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrer Reiseapotheke?

Eine gut ausgestattete Reiseapotheke ist unerlässlich für den Familienurlaub, besonders in abgelegenen Regionen wie der Masurischen Seenplatte in Polen. Individuelle Beratung in der Apotheke hilft, die richtigen Medikamente und Hilfsmittel zusammenzustellen.