Ein Koffer voll Hoffnung: Türkische Gastarbeiter in Deutschland
01.12.2021 • 22:45 - 23:30 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Originaltitel
Ein Koffer voll Hoffnung: Türkische Gastarbeiter in Deutschland
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Wirtschaft + Konsum

Angeworben vor 60 Jahren – und oft nicht wirklich angekommen

Von Rupert Sommer

Die neue BR-Dokumentation von Regisseurin Gülsel Özkan blickt auf den 60 Jahre zurückliegenden Start des sogenannten Gastarbeiter-Anwerbeabkommens mit der Türkei zurück.

Es war eine der größte Migrationsbewegungen der Nachkriegszeit – und zwar "auf Zuruf". Regisseurin Gülsel Özkan blickt in der neuen BR-Dokumentation "Ein Koffer voll Hoffnung: Türkische Gastarbeiter in Deutschland" auf die im September 1961 erstmalig in Kraft getretenen Regelungen für sogenannte "Gastarbeiteranwerbungen" zurück. Damals bekamen Zehntausende türkische Facharbeiter die Möglichkeit, sich von deutschen Unternehmen ins Land holen zu lassen. Es war der Beginn einer wirtschaftlichen Erfolgsgeschichte – doch es folgten auch viele interkulturrelle Enttäuschungen und Missverständnisse.

Ein "Willkommen" in trostlosen Unterkünften

Schon das "Willkommen" in Deutschland fiel oft ernüchternd aus, wenn man beispielsweise auf die Unterkünfte blickt, in denen die "Gäste" oft unter fragwürdigen hygienischen Bedingungen und in großer Enge hausen mussten. Außerdem kamen die Gastarbeiter oft bei Tätigkeiten zum Einsatz, für die sie entweder gar nicht oder nicht selten krass überqualifiziert waren. Özkan zeigt, welche gesellschaftlichen Umbrüche mit den Mitgrationsbewegungen einhergingen und wie sich das Miteinander über mehrere Generationen hinweg entwickelte. Erzählt wird dabei selbstredend auch die ein oder andere Erfolgsstory – wie die der Wissenschaftler und Biontech-Unternehmer Özlem Türeci und Uğur Şahin, die in Deutschland leben und arbeiten und während der Pandemie Geschichte geschrieben haben.

Ein Koffer voll Hoffnung: Türkische Gastarbeiter in Deutschland – Mi. 01.12. – BR: 22.45 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.