Ein Mann seiner Klasse
02.10.2024 • 20:15 - 21:45 Uhr
Fernsehfilm, Drama
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Ein Mann seiner Klasse
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Fernsehfilm, Drama

Ein erstklassiges Dreckschwein

Von John Fasnaugh

Einer dieser Filme, die man erst einmal aushalten muss: Die Sozial- und Charakterstudie "Ein Mann seiner Klasse" erzählt von einer deutschen 90er-Jahre-Familie am Abgrund. Als Vorlage diente ein mehrfach ausgezeichneter autobiografischer Roman von Christian Baron.

"Ein Mann seiner Klasse"? Der Titel wirkt im ersten Moment provozierend und beinahe schon wie eine Frechheit. Viele Umschreibungen fielen einem zu dem Säufer und Frauenschläger Ottes ein, aber dass er ein Mann von "Klasse" sein soll – sicher nicht! Wer sich für Literatur interessiert, kennt die Geschichte vielleicht schon. Christian Baron veröffentlichte sie 2021 in einem viel beachteten autobiografischen Roman, wurde für "Ein Mann seiner Klasse" mehrfach ausgezeichnet. Jetzt kommt der schwer verdauliche Stoff in Spielfilm-Form in die Wohnzimmer.

"Schockierend, bereichernd und wichtig", so beschreibt der Verlag die Romanvorlage von Christian Baron. Schockierend, das gilt auch für die aufwühlende und in vielerlei Hinsicht sehr gelungene Verfilmung von Regisseur Marc Brummund, der gemeinsam mit Nicole Armbruster das Drehbuch erarbeitete. "Ein Mann seiner Klasse" spielt in Kaiserslautern im Sommer 1994 und richtet den Blick gezielt auf diejenigen, die am Rande der Gesellschaft vor sich hin schuften, Woche für Woche, Monat für Monat, und doch nicht nach oben kommen.

Wenig Würde, aber viel Stolz

Der Titel des Buches und nun auch des Films lässt sich natürlich auch im Sinne des Klassendenkens lesen. Wobei politische Theorien oder Erklärungen in dieser Mischung aus Sozial- und Charakterstudie keine große Rolle spielen. Um die Menschen geht es, um ihre Existenzängste, um ihren täglichen Kampf, aber auch um ihre Würde und ihren Stolz.

Stolz, davon hat Ottes (Leonard Kunz) eine Menge. Er ist stolz darauf, seit 15 Jahren jeden Tag pünktlich bei der Arbeit auf der Matte zu stehen. Stolz, seine Familie mit anständiger Arbeit (bei einem Umzugsunternehmen) und ohne fremde Hilfe zu versorgen. Stolz auf seine Lauterer Herkunft, die ihn auch zum glühenden FCK-Fan macht. Aber ein Mann von Klasse ist er eben nicht. Eher ein erstklassiges Dreckschwein.

Wenn Ottes besoffen von der Arbeit nach Hause kommt und ihm irgendetwas nicht passt, verprügelt er seine Frau Mira (Mercedes Müller), und wenn sich eines der drei Kinder in den Weg stellt, dann kriegen auch die es ab. So abstoßend, wie Leonard Kunz (absolute Idealbesetzung!) diesen Typen verkörpert, möchte man als Zuschauer am liebsten selbst in den Fernseher hineinsteigen, ihn schlagen und treten und zur Tür hinausjagen.

Kinder, die den Schimmel von der Wand kratzen

Miras Schwestern verachten diesen Kerl, möchten die Poesie-Liebhaberin und die Kinder da rausholen. Aber Mira kommt nicht los von Ottes, es waren damals in den 90-ern eben noch andere Zeiten. Und egal, wie scheußlich er sich benimmt: Für den jungen Christian (Camille Loup Moltzen), aus dessen Sicht ein Großteil der Geschichte erzählt wird, bleibt er der geliebte Papa. Der starke Mann mit den großen, kräftigen Händen. Der Spielgefährte, der mit der Familie in den Freizeitpark geht, statt die Kinder in die Schule zu schicken. Der impulsive Lustmensch, der Rio Reisers "König von Deutschland" viel schöner nachgrölt als irgendjemand sonst.

Regisseur Marc Brummund scheut sich nicht, in seinem Film explizite Gewalt zu zeigen, wo er es für richtig hält. Noch heftiger ist "Ein Mann seiner Klasse" allerdings in den ruhigen Momenten, vor allem dann, wenn Ottes seinen Job verliert, Mama Mira schwer erkrankt und es mit der Familie endgültig den Bach herunterzugehen droht. Christian, der völlig verloren im Schulhof steht. Eine eingetretene Wohnungstür, die über Monate nicht repariert wird. Kinder mit knurrenden Mägen, die beginnen, den Schimmel von der Wand zu kratzen.

Die feinfühlige und doch schonungslose Art, wie Brummund dieses ganze Elend inszeniert, geht durch Mark und Bein. Aber ein bisschen Hoffnung bleibt dann doch noch. Christians Schule empfiehlt für den hochsensiblen Jungen einen Wechsel aufs Gymnasium. Vielleicht gibt es ja eine Chance, dass er es später einmal besser hat ...

Ein Mann seiner Klasse – Mi. 02.10. – ARD: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.