Eine Jahrhundertliebe
02.10.2025 • 06:35 - 07:20 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Willa und Otto Ringel aus Hagenow - seit 61 Jahren verheiratet
Vergrößern
Die Hand des Anderen halten - DAS ist Liebe!
Vergrößern
Hildegard und Egon Ullrich - eine Jahrhundertliebe
Vergrößern
Marly und Hans Brendes
Vergrößern
Originaltitel
Jahrhundert-Liebe
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Gesellschaft + Soziales

Eine Jahrhundertliebe

Rührende Lovestorys aus einem langen Leben: Alte Menschen erzählen ihre Liebes- und Lebensgeschichte. Egon Ullrich, 102 Jahre alt, und seine Frau Hildegard, 98, sind seit 75 Jahren verheiratet. Eine echte Jahrhundertliebe! Dabei hatten sie einen schwierigen Start: Wegen des Krieges musste Egon die Schule abbrechen, Hildegard zunächst Hamburg verlassen. Doch als sie sich kennenlernen, fängt das Leben an. Zusammen führen sie jahrzehntelang ein Feinkostgeschäft in Hamburg-Blankenese, wo die Hamburger Prominenz einkauft: von Otto Waalkes bis Gräfin Dönhoff. Marly (88) ist in Berlin geboren und aufgewachsen, Hans (93) in Hamburg. Kennengelernt haben sich die beiden bei einem Paddelausflug. Marly war nach dem Krieg von Berlin nach Hamburg gezogen und machte hier einen Kanu-Kurs. Hans Brende war der Paddel-Lehrer. Aber damals war Marly erst 14 Jahre alt, Hans schon 19. So waren die beiden in den ersten Jahren nur Freunde. Doch aus Freundschaft wurde irgendwann Liebe. Sie heirateten und bekamen drei Töchter. Was immer geblieben ist, war ihre gemeinsame Leidenschaft für den Sport. Willa und Otto Ringel aus Hagenow sind seit 61 Jahren verheiratet. Auf der Arbeit bei der Handelsorganisation der DDR, kurz HO, haben sie sich kennengelernt. Ihre wunderschönen blauen Augen haben den sieben Jahre älteren Otto fasziniert. Dabei war Willa eigentlich schon mit einem anderen verlobt. An einem 14. Februar haben sie geheiratet. Aber nicht, weil Valentinstag war, sie hatten zu dem Zeitpunkt gemeinsam einen Urlaubsplatz ergattert.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.