Pflegeleichtes Hochbeet mit neuen Größen und Gewächshausaufsatz Vor sechs Jahren hat ein Erfinder aus dem LK Göttingen sein pflegeleichtes Hochbeet vorgestellt. Es verfügt über eine automatische Wasserversorgung und eine Wärmedämmung. Der Bausatz lässt sich in nur 30 Minuten aufbauen. In den vergangenen Jahren hat der Entwickler die Konstruktion verfeinert und bietet verschiedene Größen, auch für den Balkon an. Mit Gewächshaus oben drauf, kann man sogar fast das ganze Jahr von diesem Beet ernten. Multifunktionsgerät für Kommunalbetriebe zertifiziert Im März 2020 hat "Einfach genial" ein motorunterstütztes Multifunktionsgerät für Haus, Hof und Garten aus dem Münsterland vorgestellt. Verschiedene Aufsätze ermöglichen Unkrautentfernen, Umgraben und vielem mehr. Seit der TV-Vorstellung wurde die Maschine ständig weiterentwickelt, u. a. Bürstenaufsätze optimiert. Die bestanden nun auch die Steinschlagprüfung und dürfen somit von Kommunen genutzt werden. Schneckenschutzmittel Schnexagon am Markt etabliert Schnexagon war 2016 der weltweit erste Antihaft-Lack, um Schnecken von Beeten fernzuhalten. Eine Biologin aus Kiel hat mit Tensiden (u. a. auch in Waschmitteln und Seifen) die starke Klebkraft des proteinreichen Schneckenschleims besiegt. Schnexagon hat sich in den vergangenen Jahren auf dem Markt etabliert und die Erfinderin hat Produktion und Vertrieb in andere Hände gelegt, um sich ihrer Arbeit als Biologin zu widmen. Bio-Klee-Dünger aus Dresden als Stäbchen für Topfpflanzen Drei Dresdner haben vor sechs Jahren ihren Kleedünger im MDR vorgestellt. Mit Hilfe von Knöllchenbakterien speichert die Grünpflanze Stickstoff aus der Luft in ihren Wurzeln. Nach der Ernte kommt der Klee ins Trockenwerk und wird dann zu Pellets gepresst. Die lassen sich unproblematisch dosieren und per Hand streuen. Das Team arbeitet mit zertifizierten Biobetrieben zusammen. Sie bieten mittlerweile auch Düngestäbchen für Topfpflanzen an. Idee der Grassamenpellets für Waldaufforstung genutzt Die Idee, die ein Ingenieur aus der Nähe von Berlin für Grassamen-Pellets mit Lehm hatte, hat er für das Aussäen von anderen Pflanzen genutzt. Besonders stolz sind die Entwickler, dass ihre Idee auch erfolgreich für Aufforstungen unsere Wälder genutzt werden kann. Mit herkömmlichen Grassamen war der Ingenieur nicht zufrieden. Sie sind zu witterungsanfällig und werden oft von Vögeln gefressen. Daraufhin hat er Maschinen und ein Verfahren entwickelt, mit dem die Samen mit Lehm ummantelt werden. Täglich werden in Deutschland etwa 130 Erfindungen patentiert. Darunter sind viele Ideen, die im Haushalt helfen und der Gesundheit dienen sollen. Doch wie werden die Ideen berühmt, die das Licht der Öffentlichkeit wirklich nicht scheuen müssen? Die Antwort bietet das TV-Magazin "Einfach genial", das jede Woche pfiffige Ideen ins Rampenlicht stellt. Seit 1996 hat das "Einfach genial"-Team über 3.000 Erfindungen vorgestellt. Darunter Neues für den Bau des Eigenheimes, Geniales rund um das Fahrrad oder Ideen für ein Leben ohne Chemie. Präsentiert werden auch Ideen für das Auto, den Garten und das Kinderzimmer. Und immer wieder Erfindungen, die helfen, Heiz- oder Stromkosten zu sparen.
Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.