Essens Margarethenhöhe - Das schönste Dorf der Stadt
03.10.2025 • 15:15 - 16:00 Uhr
Natur + Reisen, Stadtbild
Lesermeinung

Der “Kleine Markt” mit dem „Schatzgräberbrunnen“ im Vordergrund, einem Geschenk der Stadt Essen an die Stifterin der Margarethenhöhe, Margarethe Krupp. Den Brunnen ziert der Spruch „Grabt Schätze nicht mit dem Spaten, sucht sie in edlen Taten“. Am andere
Vergrößern
Der “Kleine Markt” mit dem „Schatzgräberbrunnen“ im Vordergrund, einem Geschenk der Stadt Essen an die Stifterin der Margarethenhöhe, Margarethe Krupp. Den Brunnen ziert der Spruch „Grabt Schätze nicht mit dem Spaten, sucht sie in edlen Taten“. Am anderen
Vergrößern

Essens Vorzeige-Stadtteil gilt als bedeutendste Gartenstadt-Siedlung in Nordrhein-Westfalen. Der ältere Teil der Margarethenhöhe steht komplett unter Denkmalschutz. Ihn umgibt ein Grüngürtel, der nach dem Willen der Stifterin, Margarethe Krupp, nicht beb
Vergrößern

Die Sommerburgstraße trennt die „alte“ von der sogenannten „neuen Margarethenhöhe“, die in späteren Bauabschnitten entstand. Der wilde Wein an den Häuserfassaden ist aber ein Markenzeichen der gesamten Siedlung – zusammen mit verwinkelten Gassen und üppi
Vergrößern
Originaltitel
Essens Margarethenhöhe - Das schönste Dorf der Stadt
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Natur + Reisen, Stadtbild

Essens Margarethenhöhe - Das schönste Dorf der Stadt

Zuerst einmal ist die Margarethenhöhe ein Stadtteil von Essen; dann ein hundert Jahre altes Wohn-Experiment der Krupp-Dynastie. Doch vor allem ist die Margarethenhöhe ein Lebensgefühl - und zwar ein ziemlich gutes. Das sagen zumindest die Menschen, die hier wohnen. In kaum einem Stadtteil ist die Wohnzufriedenheit so groß wie auf der "Maggi" - wie sie zärtlich-respektlos genannt wird. Wer auf der Höhe lebt, möchte selten wieder weg. Und das liegt seltsamerweise auch an der Vermieterin, die für die meisten Bewohner hier genau dieselbe ist. So viel Tradition wie auf der Margarethenhöhe ist selten. Doch genau sie ist der Trick für diese Mustersiedlung von zufriedenen Menschen. Denn die Margarethe Krupp-Stiftung ist nicht nur Eigentümerin der meisten Wohnungen hier, sondern sieht sich auch als verantwortungsvolle Verwalterin eines kostbaren Erbes. Vor mehr als einem Jahrhundert entstand die Siedlung im Geist der damaligen Gartenstadt-Bewegung. Das Ziel: menschenfreundliches Wohnen für viele, in grüner Umgebung, bei günstigen Mieten. Visionäre Gründerin war Margarethe Krupp, die treuhänderische Leiterin des Krupp-Konzerns. Sie investierte ein kleines Vermögen, um den neuen Stadtteil aus dem Boden zu stampfen - und zwar explizit nicht als Arbeitersiedlung, wie oft fälschlich vermutet wird. Hier wohnten Kruppsche Werksangehörige aller Hierarchien gemeinsam mit anderen Essener Bürgern.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.