Everything will Change
24.09.2025 • 23:40 - 01:05 Uhr
Spielfilm, Drama
Lesermeinung
Im Jahr 2054 begeben sich drei Rebellen auf eine Reise, um herauszufinden, was mit ihrem Planeten geschah. - Eine Giraffe vor den Toren der Stadt Color
Vergrößern
Wim Wenders.
Vergrößern
Von links: Jessamine Bliss-Bell (Cherry), Noah Saavedra (Ben), Paul G Raymond (Fini).
Vergrößern
"Everything Will Change" ist ein futuristisches Märchen über die Pracht der Natur. Aus dem Jahr 2051 blicken die Menschen zurück in ihre Vergangenheit. Sie erinnern eine goldene Ära: die 2010er und 2020er Jahre.
Vergrößern
Originaltitel
Everything Will Change
Produktionsland
D, NL
Produktionsdatum
2021
Spielfilm, Drama

Everything will Change

Im Jahr 2054 begeben sich drei Rebellen auf eine Reise, um herauszufinden, was mit ihrem Planeten geschah. Die Antwort liegt in der Vergangenheit, in einem Jahrzehnt, in dem die Schönheit der Natur noch vorhanden war. In diesem Roadmovie trifft Fiktion auf wissenschaftliche Fakten, um auf eine der dringlichen Fragen unserer Zeit Antworten zu finden: das Artensterben. Die dokudramatische Dystopie erzählt vom abenteuerlichen Road-Trip der drei Freunde Ben, Fini und Cherry, die im Jahr 2054 eine sterile, betonierte Welt bewohnen. Als sie erfahren, dass ihr Planet einst von reicher, bunter Schönheit geprägt war, machen sie sich auf eine Reise, um Antworten auf ihre immer größer werdenden Fragen zu suchen: "Was sind Giraffen? Warum sind die Tiere verschwunden, die es mal gab?" In einem geheimnisvollen Schloss treffen die Freunde auf alte Wissenschaftler und weise Poeten, die Daten und Erinnerungen zum 6. Artensterben in ihrem Archiv sammeln. Die Suche führt in die 2020er-Jahre - zu den letzten, verpassten Chancen des Planeten. Die drei sind fassungslos und entwickeln einen Plan. Doch ihr Versuch, die Menschheit wachzurütteln und das Geschehene ungeschehen zu machen, scheitert. Enttäuscht erkennen sie, dass es in ihrer Welt nichts mehr zu retten gibt. Schließlich folgen sie den rätselhaften Spuren, auf die sie ein uralter Antiquitätenhändler führt. So fassen die Freunde einen letzten, waghalsigen Entschluss, um das Schicksal des Planeten Erde zu ändern ...

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.