Darmstadt? Keine schöne Stadt - könnte man denken. Ihr Name, die Geschichte ihrerZerstörung und ihr Image als hässliches Nachkriegs-Entlein - all das wirkt nicht sehr sexy. Doch die hessische Großstadt ist besser als ihr Ruf. Darmstadt hat spannende, schöne Seiten, die es zu entdecken gilt. Manches hat den Bombenhagel des Krieges überstanden, wie der Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe, der Weiße Turm, die Goldene Krone, das Martinsviertel oder Bessungen. Das Residenzschloss wurde wieder aufgebaut. Für SWR Moderatorin Anna Lena Dörr ist der Streifzug durch Darmstadt eine Expedition in ihre Wahlheimat. Die ehemalige Landeshauptstadt ist seit Jahren ihr Wohnsitz. Nicht wegen des klangvollen Titels als Wissenschaftsstadt und Zentrum des Jugendstils, sondern weil man hier einfach gut lebt: Es gibt viele Parks, eine lebendige Kulturszene, nette Menschen und eine tolle Lage zwischen Rhein-Main-Gebiet und Odenwald. Es gibt viele Gründe, sich in Darmstadt zu verlieben.
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.