Verteidigungsbereit sollte Deutschland sein, nicht aber kriegstüchtig. Das fordert ein Appell, der seit Tagen bundesweit für Aufsehen sorgt. Unterzeichnet hatten diesen Personen aus Politikwissenschaft, Konfliktforschung sowie einige ehemalige Bundeswehr-Offiziere. Statt Alarmismus sollten vertrauensbildende Maßnahmen und Diplomatie wieder eine größere Rolle spielen. In der Tat wird seit Wochen in Deutschland vor allem über höhere Verteidigungsausgaben diskutiert, über die Wiedereinführung der Wehrpflicht und über die Umstellung auf eine "Kriegswirtschaft". Berichte über diplomatische Initiativen sind da eher Mangelware. Warum ist das so? Sind Friedensgespräche derzeit eine Illusion? Was kann Diplomatie bewegen, und wo sind ihr Grenzen gesetzt? Und stimmt es, dass man Verhandlungen nur aus einer Position der Stärke führen kann? Darüber diskutieren Friederike Schicht und Andreas F. Rook im Polit- und Bürgertalk "Fakt ist! Aus Dresden" mit Bürgerinnen und Bürgern und folgenden Gästen: Rolf Nikel; ehemaliger Diplomat und Botschafter Johannes Varwick; Politikwissenschaftler Uni Halle Christin Pschichholz;Militärhistorikerin
Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.
Osteoporose ist eine tückische Volkskrankheit, die die Knochen schwächt und oft unbemerkt bleibt. Erfahren Sie mehr über Ursachen, Risikofaktoren und wie Sie Ihre Knochen stark halten können.