Familie Lotzmann auf den Barrikaden
28.08.2018 • 22:45 - 00:10 Uhr
TV-Film, TV-Komödie
Lesermeinung
Reporter in den Baumarkt.
Vergrößern
Der Polizist Schulze (Heiko Pinkowski) versucht vergeblich, Bille (Eva Löbau, li.) zu bremsen. Mutter Annemarie (Gisela Schneeberger) und ihre Nachbarin Frau Klapphut (Us Conradi) sind entsetzt.
Vergrößern
Statt jemanden zu finden, der ihm den museumsreifen Fuzzbuster-Stausauger repariert, gerät Hubert Lotzmann (Jörg Gudzuhn, Mitte) in die Eröffnung des 999. Elektromarktes von Konzernchefin Brenda (Gayle Tufts, re.) mit Marktleiter Schleicher (Peter Trabner, 2. v. li.), Mitarbeiterin Gabi (Christina Große, li.) und Brendas Bodyguard (Eric Lee Johnson, re.).
Vergrößern
Hubert Lotzmann (Jörg Gudzuhn) gerät unter Terrorverdacht.
Vergrößern
Bei Hubert Lotzmann (Jörg Gudzuhn) geht schief, was schiefgehen kann: er hat versehentlich den Wellensittich "Herr Neumann" aufgesaugt.
Vergrößern
Bille (Eva Löbau) dreht durch und nimmt dem Polizisten Schulze (Heiko Pinkowski) die Waffe ab.
Vergrößern
Heute soll ihr großer Tag sein: Annemarie (Gisela Schneeberger) feiert ihren 70. Geburtstag.
Vergrößern
Hubert Lotzmann (Jörg Gudzuhn) nutzt den rauchenden Fuzzbuster als Waffe.
Vergrößern
Die Fuzzbuster-Katastrophe: Hubert Lotzmann (Jörg Gudzuhn) hat versehentlich den Wellensittich "Herr Neumann" aufgesaugt.
Vergrößern
Hubert Lotzmann (Jörg Gudzuhn) hofft auf einen Piep von "Herrn Neumann", dem geliebten Wellensittich seiner Frau.
Vergrößern
Auch hier tut sich was: Ingeborg (Sigrid Schnegelsiepen-Sengül) mit Bademeister Achmed (Ercan Durmaz).
Vergrößern
"Herr Neumann" kommt bei Annemarie (Gisela Schneeberger) sogar noch vor ihrem Ehemann Hubert Lotzmann (Jörg Gudzuhn).
Vergrößern
Hubert Lotzmann (Jörg Gudzuhn) nutzt den rauchenden Fuzzbuster als Waffe.
Vergrößern
Ihm bleibt nichts erspart: Verzweifelt versucht Hubert Lotzmann (Jörg Gudzuhn), "Herrn Neumann" zu retten, den er versehentlich mit dem Staubsauger aufgesaugt hat.
Vergrößern
Partylaune ist anders: Annemarie (Gisela Schneeberger) "feiert" mit ihren Schwestern Ingeborg (Sigrid Schnegelsiepen-Sengül, re.) und Margot (Gudrun Ritter, li.) sowie Bademeister Achmed (Ercan Durmaz).
Vergrößern
Konzernchefin Brenda (Gayle Tufts) hat sich die Eröffnung ihres 999. Elektromarktes anders vorgestellt.
Vergrößern
Bille (Eva Löbau) und ein Aktivist (Sabin Tambrea, 2. v. li.) protestieren gegen die Wegwerfgesellschaft - und bekommen Ärger mit den Polizisten Schulze (Heiko Pinkowski, 2. v. re.) und Dehmel (Miöel Maticevic, re.).
Vergrößern
Hubert Lotzmann (Jörg Gudzuhn) will eine Reparatur seines vorsintflutlichen Fuzzbuster. Marktleiter Schleicher (Peter Trabner, li.) und Mitarbeiterin Gabi (Christina Große, re.) versuchen sofort, ihm einen neuen Stausauger andrehen.
Vergrößern
An nur einem Nachmittag hat es Hubert Lotzmann (Jörg Gudzuhn) geschafft, seine Tochter Bille (Eva Löbau, re.) an die Polizei zu verraten, den 70. Geburtstag seiner Frau Annemarie (Gisela Schneeberger, 2. v. re.) zu vergessen, zu dem sie auch ihre Schwestern Ingeborg (Sigrid Schnegelsiepen-Sengül, Mitte) und Margot (Gudrun Ritter) eingeladen hat. Zusätzlich hat er ihren heißgeliebten Wellensittich mit dem Staubsauger eingesaugt und damit den altbewährten "Fuzzbuster 500" ruiniert...
Vergrößern
Annemarie (Gisela Schneeberger) und ihr Liebling, der Wellensittich "Herr Neumann".
Vergrößern
Hint
Audiodeskription
Produktionsland
Deutschland
Produktionsdatum
2017
TV-Film, TV-Komödie

Mit dem Staubsauger gegen die Konsumkultur

Von Maximilian Haase

Mit "Familie Lotzmann auf den Barrikaden" übt sich die ARD unter Regie von Axel Ranisch in absurder Familien-Comedy. Das durchdachte Drehbuch macht die Vorhersehbarkeit wett.

Absurde Familienkomödien, das weiß man spätestens seit "Little Miss Sunshine", funktionieren hervorragend, sobald die Ingredenzien stimmen: Eine chaotische Truppe widersprüchlicher Eltern- und Kinder-Charaktere, unaufgearbeitete Generationenkonflikte zwischen Patriarchen und Rebellen sowie eine zugleich alberne wie rührige Rahmenhandlung. Auch hierzulande geht dieses in den USA perfektionierte Konzept mittlerweile gut auf. So gut, dass auch die Öffentlich-Rechtlichen den aus dem Indie-Kino stammenden Stil inzwischen bedienen. Aktuellstes Beispiel dafür ist die ARD-Produktion "Familie Lotzmann auf den Barrikaden", die einen einzigen Tag im Leben der titelgebenden Sippe als Aufhänger für eine hübsch durchdachte Chaos-Komödie nutzt.

"Ihr könnt ja über die DDR sagen, was ihr wollt: Aber Schwimmhallen wurden damals nicht geschlossen", poltert Vater Lotzmann (Jörg Gudzuhn). "Dann mach doch wieder rüber in den Osten, wenn es dir bei uns nicht passt", wird ihm von den Schwestern seiner Frau entgegnet – auch wenn es den Osten längst nicht mehr gibt. Mutter Lotzmann (Gisela Schneeberger) feiert 70. Geburtstag, und die Stimmung ist eher so mittel. Nicht nur, weil ihr Gatte, mit dem sie seit 40 Jahren zusammenlebt, den Ehrentag im Trubel seiner Unterschriftenaktion gegen die Schließung des örtlichen Hallenbades völlig vergessen hat. Sondern vor allem, weil er den geliebten Wellensittich mit dem ebenso geliebten Staubsauger ums Eck gebracht hat. Vogel tot, Staubsauger kaputt – das darf nicht sein.

So zwingt die von Gisela Schneeberger herausragend verkörperte Annemarie Lotzmann ihren Mann dazu, den kaputten Staubsauger bis Punkt 18 Uhr repariert zurückzubringen. Dann soll es, so wie immer, ganz normales Geburtstagsabendbrot geben – wie bei einer ganz normale Familie eben. Das gestaltet sich jedoch schwieriger als gedacht: Mit dem Staubsauger helfen kann man Hubert Lotzmann auch in der Elektromarkt-Filiale gegenüber nicht, die gerade unter Polizeischutz eröffnet wird. Schließlich demonstriert dort die kapitalismuskritische Lotzmann-Tochter Bille (Eva Löbau) mit Parolen wie "Nur wer sich bewegt, spürt seine Fesseln" gegen Konsum und Ausbeutung. Das Chaos nimmt seinen vorhersehbaren, aber amüsanten Lauf.

"Familie Lotzmann auf den Barrikaden" dreht direkt auf – und behält die irrwitzige Abfolge von absurden Dialogen und Slapstick auch in den folgenden anderthalb Stunden bei. Das liegt in erster Linie am gut durchdachten Drehbuch von Sönke Andresen, das gekonnt zwischen Familienwitz und Kritik an der Konsumwelt changiert. Der Fernsehfilm von Axel Ranisch ("Ich fühl mich Disco"; "Tatort: Waldlust") spielt mit flachen Gags ("Disable Cookies – behinderte Kekse oder was?") und überzeichneten Charakteren wie der Lotzmann-Schwester Ingeborg, die von der wundervoll schrillen Operndiva Sigrid Schnegelsiepen-Sengül verkörpert wird. Im Vergleich zu ihren US-Pendants bleibt die Familienkomödie zwar recht harmlos – hebt sich vom kitschigen deutschen Komödieneinerlei aber dennoch ab.


Quelle: teleschau – der Mediendienst

Darsteller

Gisela Schneeberger
Eva Löbau als "Tatort"-Kommissarin Franziska Tobler.
Eva Löbau
Weitere Darsteller
Misel Maticevic

Das beste aus dem magazin

Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.
Eine Spritze im Arm.
Gesundheit

Weltdiabetestag am 14. November

Am Weltdiabetestag am 14. November klären Organisationen weltweit über Diabetes auf. In Berlin findet am 16. November eine Veranstaltung zum Thema "40 Jahre erster Insulin-Pen" statt. Mehr als 90 Prozent der Diabetes-Patienten in Deutschland haben Typ-2-Diabetes.
Prof. Dr. med. Joachim Dissemond
Gesundheit

Kleine Wunden, große Gefahr

Bei Diabetes kann die Wundheilung problematisch werden. Unterschätzte Wunden können sich entzünden und schwere Infektionen verursachen. Frühzeitige ärztliche Hilfe ist entscheidend.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Bluthochdruck – Risikofaktor mit schweren Folgen

Hoher Blutdruck erhöht das Risiko etwa für Schlaganfall oder Herzinfarkt. Deshalb ist es wichtig, zu hohe Werte schnell zu erkennen und in den Griff zu bekommen. Doch nicht immer helfen Medikamente.