Früher war alles besser! Oder?
15.12.2020 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Fotocollage mit einer Frau, die durch ein Fernglas schaut.
Vergrößern
Komiker Bülent Ceylan gibt Einblicke in seine Kindheitserinnerungen.
Vergrößern
Schauspieler Oliver Kalkofe erinnert sich gerne an seine Kindheit.
Vergrößern
Eiskunstläuferin Christine Stüber-Errath erzählt vom Tauschhandel und von Tischschleudern in ihrer Jugendzeit.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Verklärung muss sein

Von Rupert Sommer

Es ist ein Jahr, das man am liebsten noch vor seinem Ablauf vergessen möchte. Die neue ZDF-Dokumentation wirft augenzwinkernd die Frage auf, wie berechtigt eine Flucht in die Nostalgie sein kann.

"Gerade in Krisen sehnen wir uns verstärkt nach Stabilität", sagt Andras Rödder. "Und in der abgeschlossenen Vergangenheit meinen wir, sie zu finden." Der Mainzer Historiker ist kein Freund wohlfeiler Verklärungen einer vermeintlich "heilen Welt" in der Vergangenheit. Damit ist er einer der wichtigsten Gewährsleute in der neuen, augenzwinkernden ZDF-Dokumentation "ZDFzeit: Früher war alles besser! Oder?", die auch prominente Zeitgenossen zu Wort kommen lässt.

Es ist ein Fluchtweg ins Sentimentale, der sich gerade in harten Corona-Zeiten und Phasen der gesellschaftlichen Unruhen sowie der Unwägbarkeiten der Umweltzerstörungen geradezu aufdrängt. War nicht im diffusen "Früher" alles irgendwie einfacher, gemütlicher, verlässlicher und überschaubarer als heute? Gab es nicht mehr Schnee an Weihnachten und auch sonst öfter Momente, an die man sich gerne zurückerinnert? Man braucht nicht unbedingt einen Wissenschaftler wie Rödder, um Misstrauen zu säen gegenüber der klischeehaften Plattheit des Spruchs "Früher war alles besser".

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Schon früher wurde über zu wenig Lametta gejammert

Tatsächlich muss man nur an "früher" denken, um zumindest den allzu naheliegenden Fallstricken aus dem Weg zu gehen. Denn schon in den heute herrlich "gestrig" wirkenden Weihnachts-Sketchen von Loriot, die oft den etwas muffigen Geist der 60er- und 70er-Jahre atmen, wurde schon gejammert, dass früher angeblich "mehr Lametta" war. Und wer ernsthaft die Behauptung in die Welt setzt, dass früher die Menschen angeblich netter zueinander gewesen waren, könnte schnell der Verbreitungen von historischen "Fake News" – Stichwort: Weltkriege – verdächtigt werden.

Wie sich schnell zeigt, ist Erinnerung in jedem Fall ein höchst individuelles Konstrukt. Und so lohnt es sich, auch ganz persönliche Fragen zu stellen. Was genau veranlasst Mitmenschen, Trost in der privaten Nostalgie zu suchen? Antworten geben in der Dokumentation dabei auch Prominente – darunter der Comedian Bülent Ceylan und der Satiriker Oliver Kalkofe sowie die Schauspieler Inka Friedrich und Walter Plathe.

Aber auch Zeitzeugen wie der mittlerweile verstorbene Karl Dall, Marie-Luise Marjan aus der "Lindenstraße" und die Sportlerin Heike Drechsler öffnen ihre privaten Fotoalben und erinnern an ihre Jugend. Leitfragen, an denen sich die Erkundigungen der Filmemacher Felix Krüger und Marc Elvers entlanghangeln, sind dabei gerne angeführte, vermutlich aber alles andere als haltbare Behauptungen wie "Früher war alles billiger", "Früher war man sich noch treu", "Früher war die Ernährung gesünder" oder "Früher war die Kindheit noch unbeschwerter". Kann man Aussagen wie diesen wirklich trauen – heute wie gestern?

ZDFzeit: Früher war alles besser! Oder? – Di. 15.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

"Let's Dance"-Moderator Daniel Hartwich.
Daniel Hartwich
Lesermeinung
Julia Koschitz, geboren in Brüssel, ist eine österreichische Film- und Theaterschauspielerin.
Julia Koschitz
Lesermeinung
Schauspielerin Jane Fonda.
Jane Fonda
Lesermeinung
Brunetti (Uwe Kokisch) kommt mit seinen Ermittlungen nicht so richtig voran.
Uwe Kockisch
Lesermeinung
Elisabeth Lanz im Porträt: Karriere und Leben der österreichischen Schauspielerin.
Elisabeth Lanz
Lesermeinung
Schauspieler und "Tatort"-Star Axel Prahl.
Axel Prahl
Lesermeinung
Gefeierter Charakterdarsteller: Bruno Ganz.
Bruno Ganz
Lesermeinung
Lavinia Wilson  in "Blutgeld"
Lavinia Wilson
Lesermeinung
Schauspieler Wolfgang Stumph, aufgenommen bei der MDR-Talkshow "Riverboat".
Wolfgang Stumph
Lesermeinung
Schauspielerin Abbie Cornish.
Abbie Cornish
Lesermeinung

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.