Früher war alles besser! Oder?
15.12.2020 • 20:15 - 21:00 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Fotocollage mit einer Frau, die durch ein Fernglas schaut.
Vergrößern
Komiker Bülent Ceylan gibt Einblicke in seine Kindheitserinnerungen.
Vergrößern
Schauspieler Oliver Kalkofe erinnert sich gerne an seine Kindheit.
Vergrößern
Eiskunstläuferin Christine Stüber-Errath erzählt vom Tauschhandel und von Tischschleudern in ihrer Jugendzeit.
Vergrößern
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Info, Gesellschaft + Soziales

Verklärung muss sein

Von Rupert Sommer

Es ist ein Jahr, das man am liebsten noch vor seinem Ablauf vergessen möchte. Die neue ZDF-Dokumentation wirft augenzwinkernd die Frage auf, wie berechtigt eine Flucht in die Nostalgie sein kann.

"Gerade in Krisen sehnen wir uns verstärkt nach Stabilität", sagt Andras Rödder. "Und in der abgeschlossenen Vergangenheit meinen wir, sie zu finden." Der Mainzer Historiker ist kein Freund wohlfeiler Verklärungen einer vermeintlich "heilen Welt" in der Vergangenheit. Damit ist er einer der wichtigsten Gewährsleute in der neuen, augenzwinkernden ZDF-Dokumentation "ZDFzeit: Früher war alles besser! Oder?", die auch prominente Zeitgenossen zu Wort kommen lässt.

Es ist ein Fluchtweg ins Sentimentale, der sich gerade in harten Corona-Zeiten und Phasen der gesellschaftlichen Unruhen sowie der Unwägbarkeiten der Umweltzerstörungen geradezu aufdrängt. War nicht im diffusen "Früher" alles irgendwie einfacher, gemütlicher, verlässlicher und überschaubarer als heute? Gab es nicht mehr Schnee an Weihnachten und auch sonst öfter Momente, an die man sich gerne zurückerinnert? Man braucht nicht unbedingt einen Wissenschaftler wie Rödder, um Misstrauen zu säen gegenüber der klischeehaften Plattheit des Spruchs "Früher war alles besser".

Schon früher wurde über zu wenig Lametta gejammert

Tatsächlich muss man nur an "früher" denken, um zumindest den allzu naheliegenden Fallstricken aus dem Weg zu gehen. Denn schon in den heute herrlich "gestrig" wirkenden Weihnachts-Sketchen von Loriot, die oft den etwas muffigen Geist der 60er- und 70er-Jahre atmen, wurde schon gejammert, dass früher angeblich "mehr Lametta" war. Und wer ernsthaft die Behauptung in die Welt setzt, dass früher die Menschen angeblich netter zueinander gewesen waren, könnte schnell der Verbreitungen von historischen "Fake News" – Stichwort: Weltkriege – verdächtigt werden.

Wie sich schnell zeigt, ist Erinnerung in jedem Fall ein höchst individuelles Konstrukt. Und so lohnt es sich, auch ganz persönliche Fragen zu stellen. Was genau veranlasst Mitmenschen, Trost in der privaten Nostalgie zu suchen? Antworten geben in der Dokumentation dabei auch Prominente – darunter der Comedian Bülent Ceylan und der Satiriker Oliver Kalkofe sowie die Schauspieler Inka Friedrich und Walter Plathe.

Aber auch Zeitzeugen wie der mittlerweile verstorbene Karl Dall, Marie-Luise Marjan aus der "Lindenstraße" und die Sportlerin Heike Drechsler öffnen ihre privaten Fotoalben und erinnern an ihre Jugend. Leitfragen, an denen sich die Erkundigungen der Filmemacher Felix Krüger und Marc Elvers entlanghangeln, sind dabei gerne angeführte, vermutlich aber alles andere als haltbare Behauptungen wie "Früher war alles billiger", "Früher war man sich noch treu", "Früher war die Ernährung gesünder" oder "Früher war die Kindheit noch unbeschwerter". Kann man Aussagen wie diesen wirklich trauen – heute wie gestern?

ZDFzeit: Früher war alles besser! Oder? – Di. 15.12. – ZDF: 20.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Dr. Fabinshy Thangarajah.
Gesundheit

HPV: Erst harmlos, dann tödlich

Gebärmutterhalskrebs wird oft spät erkannt, ist aber durch Früherkennung und Impfung leicht vermeidbar. HPV ist der Hauptauslöser. Frauen und Männer sollten die Empfehlungen der STIKO beachten.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Ohnmacht nie auf die leichte Schulter nehmen

Eine Synkope kann harmlos erscheinen, doch dahinter können ernste Ursachen stecken wie Herzprobleme oder Long Covid. Die Abklärung sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
John McLaughlin bei seinem Auftritt 2022 in Montreux.
HALLO!

John McLaughlin: "Es war eine magische Nacht"

John McLaughlin meldet sich mit „Live at Montreux Jazz Festival 2022“ zurück. Das Live-Album fängt einen ganz besonderen Abend während des legendären Jazz-Festivals ein, an dem der Brite mit seiner Band „The 4th Dimension“ auftrat. Im Interview spricht die Legende über das neue Album, seine Einflüsse und die stilprägende Arbeit mit Miles Davis.
Eine Kaffeekanne mit einer Tasse.
Gesundheit

Lifehacks zum Thema Gesundheit!

Weniger Bildschirm, mehr Ruhe – und ein klarer Cut beim Koffein: Mit diesen drei kleinen Veränderungen verbesserst du deinen Schlaf, senkst dein Stresslevel und startest erholter in den Tag. Probiere es aus!
Göran Donner, ein Apotheker
Gesundheit

Welches Rezept nur drei Werktage gültig ist

Rezept ist nicht gleich Rezept: Wussten Sie, dass die Farbe eines Rezeptes über seine Gültigkeit entscheidet? Besonders nach einem Krankenhausaufenthalt ist darauf zu achten, dass rosa Rezepte nur drei Werktage gelten. Was es sonst noch zu beachten gibt, lesen Sie hier.
Eine Grafik mit einem Medikament, das sich auf den Urlaub vorbereitet.
Gesundheit

Gut vorbereitet in den Urlaub

Niemand möchte auf Reisen krank werden. Doch eine gut sortierte Reiseapotheke gehört für den Fall der Fälle ins Gepäck. prisma gibt einen Überblick, was nützlich sein könnte.