Für immer beste Freunde - Ein Tier fürs Leben
27.09.2025 • 15:15 - 16:00 Uhr
Natur + Reisen, Tiere
Lesermeinung
Der gesundheitlich angeschlagene Michael Pitsch, 57, aus Wuppertal lernt die Eselstute Lotte auf dem Eselhof Ruhresel in Hattingen kennen.
Vergrößern
Schwierige Entscheidung: Farah Beitlich (r) mit Amira Beitlich (l), die sich in den kleinen Pit aus dem Tierheim Düsseldorf verguckt hat.
Vergrößern
Moderatorin Lisa Kestel und der Hundetrainer Daniel Joeres helfen Familie Beitlich in Hilden bei der Auswahl eines neuen Familienmitglieds. v.l.n.r.:  Aurelia (7), Amira (9), Fahrah Beitlich (39), Lisa Kestel, Daniel Joeres.
Vergrößern
Familie Beitlich freuen sich über ihr neues Familienmitglied: Huba ist ein Jahr alt und stammt aus der Tierrettung in Ungarn.
V.l.n.r.: Vater Olaf, Aurelia, Amira, Mutter Farah Beitlich
Vergrößern
Originaltitel
Für immer beste Freunde
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2020
Natur + Reisen, Tiere

Für immer beste Freunde - Ein Tier fürs Leben

Brauchen wir neben menschlicher Nähe, Gesundheit und Erfolg ein Tier zum Glücklich sein? Und hilft es auch dem Tier, einen menschlichen Freund um sich zu haben? "Für immer beste Freunde - ein Tier fürs Leben" heißt die von Tierliebhaberin Lisa Kestel moderierte neue vierteilige Sendereihe im WDR Fernsehen, die Menschen und Tiere zusammenbringt. Menschen in herausfordernden Lebenslagen - wie Einsamkeit, Stress oder Gewichtsproblemen - bauen eine Beziehung auf zu einem Tier aus einem Tierheim oder Gnadenhof. Ziel ist es, einen "Freund fürs Leben" zu finden, das Tier zu adoptieren oder eine Patenschaft einzugehen für ein besseres, gemeinsames Leben. Psychologe Rolf Schmiel unterstützt dabei Tiertrainer, Tiertherapeuten oder Ärzte bei der Suche des ungleichen Paares aus Tier und Mensch, Zugang zueinander zu finden. Vom ersten Kennenlernen über gemeinsame Ausflüge, Aktivitäten und Abenteuer bis hin zur großen Entscheidung: Der möglichen Adoption des Tieres oder einer Tierpatenschaft. Auf der Suche nach einem Tier fürs Leben sind: Michael Pitsch (57) aus Wuppertal. Er hat starkes Übergewicht und ist gesundheitlich angeschlagen. Deswegen kann Michael seinen Beruf nicht mehr ausüben und bewegt sich zu wenig. Er will einen tierischen Freund finden, um eine Aufgabe zu haben und wieder fitter zu werden. Vielleicht ja die Eselstute Lotte in Hattingen? Denn auch sie hat ein Gewichtsproblem und braucht viel Geduld und Fürsorge. Können Michael und Lotte für immer beste Freunde werden? einen Herzenswunsch erfüllen: einen eigenen Hund. Sie sind sich sicher, dass irgendwo ein kleiner ausgesetzter Hund ein neues Zuhause sucht und machen sich auf den Weg zu ihrem neuen tierischen Freund.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.