Genosse Trabant
06.10.2025 • 15:15 - 16:00 Uhr
Info, Verkehr
Lesermeinung
Der Trabant 601, gebaut in Zwickau und im Volksmund liebevoll "Trabi" genannt, war der Volks-Wagen der DDR. Wer einen haben wollte, musste 14 Jahre warten. Im Bild: eine stolze Familie mit ihrem Gefährt im November 1989.
Vergrößern
Der Trabant 601, gebaut in Zwickau und im Volksmund liebevoll "Trabi" genannt, war der Volks-Wagen der DDR. Im Bild: Dieser Mann hat seinen alten Wagen für den Verkauf geputzt, denn morgen bekommt er einen neuen - nach 14 Jahren Wartezeit (1989).
Vergrößern
Der Trabant 601, gebaut in Zwickau und im Volksmund liebevoll "Trabi" genannt, war der Volks-Wagen der DDR. Wer einen haben wollte, musste 14 Jahre warten. Im Bild: einem Mann ist sein Wagen bei einer Fahrt kaputtgegangen; jetzt fehlen ihm Ersatzteile für
Vergrößern
Der Trabant 601, gebaut in Zwickau und im Volksmund liebevoll "Trabi" genannt, war der Volks-Wagen der DDR. Wer einen haben wollte, musste 14 Jahre warten. Im Bild: eine Schlange von Trabis wartet im November 1989 hinter einer (im Bild nicht sichtbaren) T
Vergrößern
Originaltitel
Genosse Trabant: Deutsch-deutsche Beobachtungen in Zwickau
Produktionsland
D
Produktionsdatum
1990
Info, Verkehr

Genosse Trabant

Film-Reise eines deutsch-deutschen Fernsehteams mit einem Stimmungsbild aus dem Industriegebiet um Zwickau. Besichtigung der Werkshallen der VEB Sachsenring Automobilwerke Zwickau, in denen der "Trabant" (Trabi) produziert wird. Geschichten um das "Auto des Jahres" und Gespräche mit Arbeitern des Automobilwerkes über ihren Alltag und ihre Erfahrungen im sozialistischen System. Die Arbeitsbedingungen und die Entlohnung einer Arbeiterin mit kleinem Kind z.B. waren erbärmlich. Da half die ganze Sicherheit des Arbeitsplatzes nichts. Aber selbst diese Sicherheit wird nun, wie alle richtig vermuten, ebenfalls verloren gehen. Der Film "Genosse Trabant" entstand im Auftrag des NDR - in Zusammenarbeit mit der DEFA, dem volkseigenen Filmunternehmen der DDR. Zur Jahreswende 1989/90 dachten die Mitarbeiter von Sachsenring, sie würden den Trabi bestimmt noch einige Jahre bauen - auch wenn sie ihn selbst nun nicht mehr haben wollten. Denn ein hemdsärmeliger Sachsenring-Arbeiter gibt unumwunden zu, keinen Trabant zu besitzen und sich auch keinen kaufen zu wollen - denn wenn dann will er ein richtiges Auto haben, nicht so etwas.

Das beste aus dem magazin

Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.
Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.