Giganten der Kunst - Michelangelo
17.07.2022 • 19:30 - 20:15 Uhr
Kultur, Kunst + Kultur
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Giganten der Kunst
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Kultur, Kunst + Kultur

Ein Revolutionär seiner Zeit

Von Elisa Eberle

Im dritten und letzten Teil der "Terra X"- Reihe "Giganten der Kunst" im ZDF widmet sich Filmemacherin Eva Severini einem Revolutionär der Renaissance: Michelangelo und seinen Schöpfungen von der "Pietà" bis zum Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle.

Sie nannten ihn den "Göttlichen": Michelangelo Buonarroti war ein Meister der Anatomie. Er war ein Maler und Bildhauer, ein Baumeister und Dichter, der die Kunst wie fast kein anderer revolutionierte. Im letzten Teil der "Terra X"-Dokumentationsreihe "Giganten der Kunst" im ZDF werden die Geheimnisse jenes Universalgenies entschlüsselt. Neben der Skizze der wichtigsten Stationen seines Lebens werden dabei auch seine Statuen, allen voran der "David", mit moderner 3-D-Animationstechnik sinnlich erfahrbar gemacht.

"Seine Beziehung zur Kunst ist eine Liebesbeziehung", erklärt der Restaurator Antonio Forcellino, "eine Beziehung tiefer Leidenschaft". Diese Leidenschaft ermöglicht es Michelangelo, der in den meisten Fällen nur unter seinem Vornamen genannt wird, derart revolutionäre Werke zu erschaffen: Bereits die römische "Pietà", eine Darstellung Marias mit dem Leichnam Jesu Christi, gilt als Meisterwerk, obwohl der Künstler selbst zum Zeitpunkt der Entstehung gerade einmal 23 Jahre alt war. Der fünf Meter hohe David mit seinem anatomisch perfekt geformten Marmorkörper knüpft an diesen Ruf an.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

Doch es sind nicht nur Michelangelos Werke, die Filmemacherin Eva Severini unter die Lupe nimmt. Eindrucksvolle Spielszenen stellen auch sein Privatleben, von der Kindheit mit einem jähzornigen Vater über seine Ausbildung am Hof der Medicis bis zu seiner seelischen und körperlichen Verausgabung im Namen der Kunst dar. Eine der Schlüsselszenen ist dabei die Arbeit an Michelangelos erstem Deckenfresko, der Schöpfungsgeschichte in der Sixtinischen Kapelle, an welchem er vier Jahre lang fast Tag und Nacht arbeitete.

"Terra X: Giganten der Kunst – Michelangelo" – So. 17.07. – ZDF: 19.30 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Patrick Kalupa ist Dr. Neiss alias „Dr. Nice.
Star-News

"Dr. Nice" Patrick Kalupa im Gespräch mit prisma: „Ich habe ein Helfersyndrom“

Patrick Kalupa spielt Dr. Neiss, Frauenschwarm und Star-Chirurg, den alle nur „Dr. Nice“ nennen. prisma sprach mit dem Schauspieler über „Dr. Nice“.
Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.