Glück kennt kein Gewicht
01.08.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Hint
37°
Originaltitel
Glück kennt kein Gewicht: Mehrgewichtige und ihr neues Selbstvertrauen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Den Pfunden zum Trotz: Wie lernt man, den eigenen Körper zu lieben?

Von Maximilian Haase

Selbstakzeptanz statt Bodyshaming: Die 37°-Reportage "Glück kennt kein Gewicht" begleitet im ZDF zwei mehrgewichtige Menschen auf dem Weg, mit ihrem eigenen Körper zufrieden zu sein.

Wer ein paar Kilo mehr auf die Waage bringt als der Durchschnitt, kennt das oft aus eigener Erfahrung: Mobbing, Selbstzweifel, dumme Sprüche. Bodyshaming ist auch heute noch ein weit verbreitetes Phänomen. Immerhin gibt es seit einigen Jahren einen gegenläufigen Trend: Die Body-Positivity-Bewegung setzt BMI-Fokussierung und Schlankheitswahn kompromisslose Selbstliebe entgegen. Doch wie gelingt es überhaupt, mit dem eigenen Körper zufrieden zu sein? Die 37°-Reportage "Glück kennt kein Gewicht" begleitet zwei Menschen, die endlich lernen wollen, ihre Pfunde zu lieben.

"Mehrgewichtige und ihr neues Selbstvertrauen" lautet der Untertitel des Films von Jana Matthes und Andrea Schramm, der laut ZDF-Ankündigung "ein Plädoyer für Vielfalt und gegen Bodyshaming" sein soll. Dass das Shaming schon bei der Sprache losgeht, zeigt etwa der Ausdruck "Übergewicht", bei dem das "Abnormale" oder "Falsche" schon mitschwingt. Als "mehrgewichtig" bezeichnen sich hingegen die Protagonisten der Reportage, Nicole und Sebastian.

"Das bin ich"

Jahrelang wurde Nicole wegen ihres Gewichts diskriminiert; fast immer versteckte sie ihren Körper unter weiten Kleidern. Auch in ihren Beziehungen fühlte sie sich nie wohl. Erst ihr jetziger Freund machte ihr klar, dass er sie wegen und nicht trotz ihrer Kurven liebt. Heute will sich Nicole wegen ihres Körpers nicht mehr abwerten – und fordert das auch von ihrer Umwelt. In Shops für Mehrgewichtige findet sie passende schicke Kleidung, in Coachings hinterfragt sie ihr Essverhalten und lernt das Konzept der intuitiven Ernährung. Der Teufelskreis aus Kontrollverlust und Schuldgefühlen soll ein Ende haben. Den neuen Umgang mit ihrem Körper will Nicole sogar in einem Aktkurs beweisen, für den sie Modell steht.

Auch Sebastian nutzt die Kunst, um seinen Körper zu akzeptieren. Der 35-Jährige fotografiert und zeichnet sich selbst – ursprünglich eigentlich, um seine 200 Kilo als Motivation zum Abnehmen vor Augen zu haben. Doch das Selbstbild löste etwas anderes in ihm aus: "Das bin ich". Und doch hallten die Worte seines Chefs noch lange nach, der ihm klarmachte, dass Dicke in der Gesellschaft "als faul und dumm" gelten und keine Karriere machen würden. Später machte dem Mathematiker auch seine Gesundheit zu schaffen, er wollte sein Leben ändern. Heute hat er viele Kilos verloren – aber er muss lernen, mit den verbliebenen Hautlappen zu leben. Dabei helfen ihm wieder die Selbstporträts, bei deren Entstehung ihn die Reportage begleitet.

37° – Glück kennt kein Gewicht – Di. 01.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine Grafik einer Krankenstation für Frühchen.
Gesundheit

Oktopusse für kleine Kämpfer

Der Weltfrühgeborenentag macht auf die Herausforderungen von Frühgeburten aufmerksam. In Deutschland werden jährlich tausende Kinder zu früh geboren. Die Initiative "Oktopus für Frühchen" bietet Unterstützung und hilft mit kleinen gehäkelten Oktopussen im Inkubator.
Doc Julia Fischer
Gesundheit

Herzinfarkt bei Frauen – oft nicht sofort erkannt

Eine 63-jährige Frau erlebte auf den Kanaren einen Herzinfarkt, der zunächst unentdeckt blieb. Professor Dr. Burkhard Sievers erklärt, warum Herzinfarkte bei Frauen oft anders verlaufen und welche Symptome ernst genommen werden sollten.
Marc-Uwe Kling sitzt auf einer Treppe.
HALLO!

Marc-Uwe Kling über Tech-Milliardäre: "Sie sind einfach zu mächtig"

Marc-Uwe Kling („Die Känguru-Chroniken“, „Die Spurenfinder“) hat mit „Elon & Jeff on Mars“ einen Comic veröffentlicht, der zwei bekannte US-amerikanische Tech-Milliardäre bei ihren Abenteuern auf dem fernen roten Planeten beobachtet. prisma hat mit dem Autor über diese skurrile Geschichte und seine schriftstellerische Vielseitigkeit gesprochen.
Francis Tobolsky.
HALLO!

Francis Tobolsky: "Wir sind nicht so leicht unterzukriegen"

Wucan aus Dresden gehören zu den deutschen Bands der Stunde. Stilistisch kaum einzuordnen, färbt die Wucht und Faszination ihres emotionalen Vortrags auf viele Musikliebhaber ab. Mit Sängerin Francis Tobolsky sprach prisma über das neue Album „Axioms“.
Dr. med. Heinz-Wilhelm Esser ist Oberarzt 
und Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie und Kardiologie am Sana-Klinikum Remscheid und bekannt als „Doc Esser“ in TV, 
Hörfunk und als Buchautor.
Gesundheit

Welche Impfungen sind jetzt wichtig?

Im Herbst ist der richtige Impfschutz von großer Bedeutung, um vor Grippe, Corona und anderen Infektionen zu schützen. Besonders Risikogruppen sollten auf Auffrischungen achten. Welche Impfungen jetzt wichtig sind und worauf geachtet werden sollte.
Lisa Feller in "Ladies Night"
HALLO!

Eine Bühne für Frauen: "Ladies Night" mit Lisa Feller

Am 1. November wird die 100. Folge der ARD „Ladies Night“ ausgestrahlt. Prisma sprach mit Gastgeberin Lisa Feller über das Erfolgsformat.