Glück kennt kein Gewicht
01.08.2023 • 22:15 - 22:45 Uhr
Info, Gesellschaft + Soziales
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Hint
37°
Originaltitel
Glück kennt kein Gewicht: Mehrgewichtige und ihr neues Selbstvertrauen
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2023
Info, Gesellschaft + Soziales

Den Pfunden zum Trotz: Wie lernt man, den eigenen Körper zu lieben?

Von Maximilian Haase

Selbstakzeptanz statt Bodyshaming: Die 37°-Reportage "Glück kennt kein Gewicht" begleitet im ZDF zwei mehrgewichtige Menschen auf dem Weg, mit ihrem eigenen Körper zufrieden zu sein.

Wer ein paar Kilo mehr auf die Waage bringt als der Durchschnitt, kennt das oft aus eigener Erfahrung: Mobbing, Selbstzweifel, dumme Sprüche. Bodyshaming ist auch heute noch ein weit verbreitetes Phänomen. Immerhin gibt es seit einigen Jahren einen gegenläufigen Trend: Die Body-Positivity-Bewegung setzt BMI-Fokussierung und Schlankheitswahn kompromisslose Selbstliebe entgegen. Doch wie gelingt es überhaupt, mit dem eigenen Körper zufrieden zu sein? Die 37°-Reportage "Glück kennt kein Gewicht" begleitet zwei Menschen, die endlich lernen wollen, ihre Pfunde zu lieben.

"Mehrgewichtige und ihr neues Selbstvertrauen" lautet der Untertitel des Films von Jana Matthes und Andrea Schramm, der laut ZDF-Ankündigung "ein Plädoyer für Vielfalt und gegen Bodyshaming" sein soll. Dass das Shaming schon bei der Sprache losgeht, zeigt etwa der Ausdruck "Übergewicht", bei dem das "Abnormale" oder "Falsche" schon mitschwingt. Als "mehrgewichtig" bezeichnen sich hingegen die Protagonisten der Reportage, Nicole und Sebastian.

PRISMA EMPFIEHLT
Täglich das Beste aus der Unterhaltungswelt bequem in Ihr Mail-Postfach? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter "PRISMA EMPFIEHLT" und erhalten ab sofort die TV-Tipps des Tages sowie ausgewählte Streaming- und Kino-Highlights.

"Das bin ich"

Jahrelang wurde Nicole wegen ihres Gewichts diskriminiert; fast immer versteckte sie ihren Körper unter weiten Kleidern. Auch in ihren Beziehungen fühlte sie sich nie wohl. Erst ihr jetziger Freund machte ihr klar, dass er sie wegen und nicht trotz ihrer Kurven liebt. Heute will sich Nicole wegen ihres Körpers nicht mehr abwerten – und fordert das auch von ihrer Umwelt. In Shops für Mehrgewichtige findet sie passende schicke Kleidung, in Coachings hinterfragt sie ihr Essverhalten und lernt das Konzept der intuitiven Ernährung. Der Teufelskreis aus Kontrollverlust und Schuldgefühlen soll ein Ende haben. Den neuen Umgang mit ihrem Körper will Nicole sogar in einem Aktkurs beweisen, für den sie Modell steht.

Auch Sebastian nutzt die Kunst, um seinen Körper zu akzeptieren. Der 35-Jährige fotografiert und zeichnet sich selbst – ursprünglich eigentlich, um seine 200 Kilo als Motivation zum Abnehmen vor Augen zu haben. Doch das Selbstbild löste etwas anderes in ihm aus: "Das bin ich". Und doch hallten die Worte seines Chefs noch lange nach, der ihm klarmachte, dass Dicke in der Gesellschaft "als faul und dumm" gelten und keine Karriere machen würden. Später machte dem Mathematiker auch seine Gesundheit zu schaffen, er wollte sein Leben ändern. Heute hat er viele Kilos verloren – aber er muss lernen, mit den verbliebenen Hautlappen zu leben. Dabei helfen ihm wieder die Selbstporträts, bei deren Entstehung ihn die Reportage begleitet.

37° – Glück kennt kein Gewicht – Di. 01.08. – ZDF: 22.15 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Top stars

Das beste aus dem magazin

Hat als Trainer und Spieler Bundesliga-Geschichte geschrieben: Winfried Schäfer.
HALLO!

"Die haben sich angeschaut und gedacht, der Schäfer spinnt"

Winfried Schäfer erzählt in seiner Autobiografie von unglaublichen Erfolgen, dem Wunder vom Wildpark und persönlichen Rückschlägen. Ein faszinierender Einblick in die Welt des Fußballs.
Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz ist Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen.
Gesundheit

Herz und Gehirn: Wie die beiden großen Organe zusammenhängen

Herzerkrankungen wie Vorhofflimmern steigern nicht nur das Schlaganfall-Risiko, sondern erhöhen auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Zudem kann ein Schlaganfall das Herz beeinträchtigen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Körpers ist daher in der Medizin entscheidend.
Dr. Julia Fischer moderiert mittwochs um 20.15 Uhr die SWR-Gesundheitssendung „Doc Fischer“, ist Buchautorin („Medizin der Gefühle“) und medizinische Expertin in Talkshows wie „hart aber fair“ (ARD). Als Host des „ARD Gesund“-YouTube-Kanals erklärt sie medizinische Themen.
Gesundheit

Lymphödem - Wenn der Körper Wasser staut

Eine harmlos wirkende Wunde entpuppte sich als Symptom eines chronischen Lymphödems. Ein Betroffener berichtet von den Herausforderungen und der entscheidenden Rolle von Bewegung in seinem Therapieplan.
Viele Pollenallergien äußern sich durch tränende, juckende Augen, verstopfte Nase und Niesattacken.
Gesundheit

Seltene Allergien: So ungewöhnlich sind die Auslöser

Seltene Allergien wie das Alpha-Gal-Syndrom oder die Ambrosia-Allergie stellen Betroffene oft vor große Herausforderungen. Dr. Frederik Krefting erklärt die Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.
Joy Denalane und Max Herre: Ein musikalisches Traumpaar, das die Zuschauer in ihrer neuen Doku ganz nah an sich heranlässt.
HALLO!

Sängerin Joy Denalane über ihre neue Doku-Serie: "Es ist schon sehr spannend, sein jüngeres Ich zu sehen"

"Wir waren damals sehr verspielt, hatten aber trotzdem eine ganz klare Vorstellung von unserer Kunst.": Joy Denalane über ihre musikalische Reise mit ihrem Mann Max Herre. Hier das gesamte Gespräch.
"Mord in Wien"-Star Caroline Frank im Interview.
TV-News

Ein ungleiches Duo: Caroline Frank im Interview

Caroline Frank spielt die Hauptrolle in der neuen ARD-Krimireihe "Mord in Wien". Als Majorin Franziska Malzer muss sie sich an ihren neuen Kollegen gewöhnen und spannende Fälle lösen. Die Premiere des ersten Films "Der letzte Bissen" zeigt, dass der Plot aktueller ist als gedacht.