Greenwashing: Wie läuft der Zertifikatehandel?
14.11.2024 • 22:58 - 23:45 Uhr
Info, Wirtschaft + Konsum
Lesermeinung
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Vergrößern
Originaltitel
Greenwashing: Wie läuft der Zertifikatehandel?
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2024
Info, Wirtschaft + Konsum

Von wegen "Klimaneutral"

Von Hans Czerny

"Klimaneutral" ist das Zauberwort, mit dem große Unternehmen gerne ihre Produkte deklarieren. Autohersteller, Airlines und sogar die Post behaupten, durch den Kauf von CO2-Zertifikaten klimaneutral zu handeln. Doch die Wahrheit sieht häufig anders aus, wie der 3sat-Film zum Phänomen "Greenwashing" beweist.

Seit Jahren schmücken sich immer mehr große Unternehmen mit dem Attribut "klimaneutral". Doch steht dahinter oftmals nicht etwa der Verzicht auf fossile Energien und der damit verbundene geringere CO2-Ausstoß, sondern der Freikauf von gesetzlichen Auflagen durch sogenannte Umwelt-Zertifikate. Umweltschutzprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika sollen zum Ausgleich gefördert werden. Dass dabei nicht selten nur "Greenwashing", also pure Schönfärberei, betrieben wird, zeigt nun der Film "Greenwashing: Wie läuft der Zertifikatehandel?" von 3sat-Korrespondenten, die sich in Afrika, Asien und Europa umgesehen haben, auf.

Mithilfe des CO2-Zertifikatehandels können Europäer angeblich umweltfreundlich sogar Benzin und Diesel tanken, Fluggesellschaften gleichen ihren CO2-Ausstoß durch gesetzlich verordnete Gebühren aus, Onlinehändler werben mit ihrer Klimaneutralität. Doch werden die vielen Tonnen CO2, die westliche Unternehmen produzieren, wirklich durch Projekte wie Waldschutz in Indonesien oder die Reduktion von Treibhausgasen in Afrika eingespart?

Die 3sat-Krorrespondenten Isabella Purkart, Vanessa Böttcher und Patrick A. Hafner stießen bei ihren Recherchereisen – etwa in Indonesien – auf das schiere Gegenteil und konfrontierten zu Hause Unternehmen und Zertifikatehändler mit den Ergebnissen. Werden CO2-Einsparungen gutgeschrieben, die es tatsächlich gar nicht gibt?

Greenwashing: Wie läuft der Zertifikatehandel? – Do. 14.11. – 3sat: 23.00 Uhr


Quelle: teleschau – der mediendienst GmbH

Das beste aus dem magazin

Eine junge Frau hat einen älteren Mann im Arm.
Gesundheit

Bis zum Ende begleiten: Kurse zur "Letzten Hilfe"

Letzte Hilfe Kurse vermitteln Angehörigen Wissen zur Begleitung Schwerkranker und Sterbender. Erfahrene Hospiz- und Palliativmitarbeiter thematisieren die Normalität des Sterbens und lindern das Leiden.
Dr. med. dent. Julia Thome ist Zahnärztin im Kölner Carree Dental. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte sind Funktionsdiagnostik/-therapie und Wurzelkanalbehandlungen.
Gesundheit

Zahnerosion: Mit dem Alter wächst das Risiko

Zahnerosion betrifft viele Menschen, insbesondere ältere. Säurehaltige Lebensmittel, Mundtrockenheit und Refluxkrankheit schädigen den Zahnschmelz. Was Betroffene wissen sollten.
Sebastian Lege mit 2 Kindern in der Küche.
HALLO!

Kantinenessen auf dem Prüfstand: Sebastian Lege über die neue Sendung "besseresser goes Schule"

Food-Experte und Star-Koch Sebastian Lege schaut sich für „besseresser goes Schule“ (ZDF) und „besseresser Kids – Lege packt’s an“ (KiKA) das Essen in deutschen Schulen an und gibt Verbesserungsvorschläge.
Susanne Donner in ihrer Apotheke.
Gesundheit

Welche Heilpflanzen helfen bei Schlafstörungen?

Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Doch pflanzliche Mittel wie Baldrian, Melisse und Lavendelöl bieten eine natürliche Lösung. Erfahren Sie, wie sie helfen können.
Eine Frau steht in einem Pool und schaut in die Ferne.
Reise

Reif für den Herbsturlaub

Nicht nur Schnäppchenjäger kommen im Herbsturlaub auf ihre Kosten. Das Reisen in den Monaten September und Oktober ist ausgesprochen beliebt. Hier sind einige Tipps.
Fedor Holz an einem Poker-Tisch.
HALLO!

Fedor Holz über seine Karriere und sein Buch "All In": "Es ist ein langer, intensiver Prozess"

Während seiner Profi-Karriere galt Fedor Holz als einer der besten Pokerspieler der Welt. Der 32-Jährige, der als German Wunderkind bezeichnet wurde, ist heutzutage ein erfolgreicher Unternehmer und jetzt auch Buchautor. Mit prisma hat er über seine Karriere und sein Buch gesprochen.