Havarie!
02.10.2025 • 01:45 - 02:15 Uhr
Info, Menschen
Lesermeinung
Unglücksstelle bei Marklohe an der Weser.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Bergung der "West Oder 1".
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Schwimmkran Triton hebt das Schiff.
(Weitere Bilder auf Anfrage)
Vergrößern
Originaltitel
Havarie! - Die Bergung eines Binnenschiffes
Produktionsland
D
Produktionsdatum
2021
Info, Menschen

Havarie!

Großeinsatz auf der Weser bei Nienburg: Das Binnenschiff "West Oder 1" ist gesunken. Bergungstrupp, Feuerwehr sowie Technisches Hilfswerk sind rund um die Uhr im Einsatz, um es zu bergen. Die Teams stehen unter Zeitdruck, denn je länger sie für die Bergung brauchen, desto mehr Tage ist die wichtige Wasserstraße gesperrt. Viele Binnenschiffe müssen auf ihre Weiterfahrt warten und das kostet Geld. Jeden Morgen stehen in einer großen Runde Feuerwehr und Technisches Hilfswerk an der Einsatzstelle am Ufer neben der Unfallstelle zusammen. Sie müssen Ölsperren aufrichten, Schaulustige vertreiben und dafür sorgen, dass der Fluss möglichst schnell wieder freigegeben wird. Die größte Sorge: Das havarierte Schiff verliert Öl, das darf auf keinen Fall in die Weser gelangen. Marc Macereeuw und Wouter Siemerink sind Experten, wenn es um die Bergung von havarierten Schiffen geht. Die beiden Niederländer wollen das gesunkene Schiff mithilfe eines riesigen Kranes aus dem Wasser heben. Mit dabei haben sie einen Taucher, mehrere Schlepper und ein Binnenschiff zum Baggern. Innerhalb von sechs Tagen wollen sie die Ladung von mehreren Hundert Tonnen aus dem Schiff baggern, das Leck finden, das Schiff auspumpen und anheben und dann in den nahe gelegenen Hafen von Nienburg bringen. Doch bei ihrer Arbeit wissen sie nie, ob alles wie geplant klappt. Und gleich zu Anfang der Bergungsarbeiten stellen sie fest, dass das gesunkene Binnenschiff ein mehrere Meter großes Loch hat. "Die Nordreportage" begleitet das niederländische Bergungsteam, die Feuerwehr und das THW bei ihren Arbeiten, bei denen sie innerhalb von wenigen Tagen mit riesigen Maschinen und unter Zeitdruck ein havariertes Schiff aus der Weser bergen müssen.

Das beste aus dem magazin

Emilia Schüle im Porträt.
HALLO!

Emilia Schüle: "Empathie ist erlernbar"

Emilia Schüle übernimmt im neuen Audible-Hörspiel „Stolz und Vorurteil“ die Hauptrolle der Elizabeth Bennet. Mit prisma sprach die Schauspielerin über die Relevanz von Jane Austens Roman.
Dr. Jochen H. Schmidt.
Gesundheit

Weißere Zähne mit Bleaching oder Zahncreme?

Vom Zahnarzt durchgeführte professionelle Aufhellungs-Methoden für Zähne sind aufwendig und relativ teuer. Können Weißmacher-Zahncremes deshalb eine echte Alternative zum Bleaching sein? Das hat prisma Dr. Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln, gefragt.
Eine Frau packt sich unter Schmerzen an die Schläfen.
Gesundheit

Mit Apps gegen den Tinnitus

Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen sind weit verbreitet. Tinnitus betrifft viele Menschen in Deutschland. Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, darunter auch Apps.
Dr. Thomas Schneider im Porträt.
Gesundheit

Wann ist eine Prothese unumgänglich?

Ein Patient leidet seit zehn Jahren unter Arthrose. Der Artikel beleuchtet die Notwendigkeit einer Prothese bei fortgeschrittenem Stadium und die Rolle von Bewegung und Ernährung.
Ein Mädchen steht in einem Türrahmen.
Gesundheit

Wenn im Schlaf gewandelt wird

Schlafwandeln ist bei Kindern keine Seltenheit. Zwischen 15 und 30 Prozent der Kinder schlafwandeln mindestens einmal. Ein sicherer Schlafplatz und ein fester Schlafrhythmus können helfen, das Risiko zu reduzieren.
Dr. Melanie Ahaus ist niedergelassene Kinder- und Jugendärztin in Leipzig und Sprecherin des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Sachsen.
Gesundheit

Anti-Krebs-Impfung für Jungen und Mädchen

Die HPV-Impfung wird für Kinder ab neun Jahren empfohlen, um sie frühzeitig gegen Humane Papillomviren und deren Folgen zu schützen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) rät zu einer Impfung zwischen neun und 14 Jahren, um das Risiko von Krebs und Warzen zu minimieren.